Alle Seiten
Erscheinungsbild
- 10 Konkrete Vorschläge und Ideen des Workshops „comp@ss-Plus“ und des Plenums vom comp@ss-Fachtag
- 10 konkrete Vorschläge zur Entwicklung des comp@ss-Plus
- 1 Anhang
- 1 Einleitung
- 1 Kopiervorlagen
- 1 Praktische Tipps für Lernsituationen
- 1 Vorwort
- 1 comp@ss-Module
- 1 comp@ss als Instrument der Medienbildung
- 1 Überblick über den comp@ss
- 2 Die Entstehung des comp@ss
- 2 FAQ
- 2 Feedbackbogen
- 2 Junior-comp@ss
- 2 Leitsatz der Arbeitsgemeinschaft comp@ss
- 2 Lernen „en passant“ vs. Lernen in Kursformen
- 2 Wie ist das Handbuch zu benutzen?
- 3 4-Fach-Lochung
- 3 Arbeitsblatt Was soll nicht in fremde Hände?
- 3 Die Arbeitsgemeinschaft comp@ss
- 3 Lehr- und Lernmethoden
- 3 Literaturverzeichnis
- 3 Net-comp@ss
- 3 Präambel / Trainerleitbild
- 3 Tage im mezen
- 4-Fach-Lochung
- 4U-Kursbericht1
- 4 Arbeitsblatt Fallbeispiele
- 4 Die comp@ss-Module im Überblick
- 4 Motivation der Teilnehmenden
- 4 Stichwortverzeichnis
- 4 comp@ss-4U Modul Textverarbeitung
- 5 Impressum
- 5 Kurselemente
- 5 Lösungen zum Arbeitsblatt Fallbeispiele
- 5 comp@ss-4U Modul Internet
- 6 comp@ss-4U Modul Video
- A Vorwort
- Aktuelle Ereignisse
- Aneignungsprozess bei Kindern
- Anleitungen zu Modulen
- Arbeiten mit dem Computer
- Arbeitsgemeinschaft comp@ss
- Arbeitsplatz
- Audio
- Audiomodul
- B Einleitung
- Bauteile der letzten Jahre
- Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan
- Begriffe
- Begriffe rund um den Computer
- Beispiel Jugendleiter/innen-Ausbildung (JuleiCa)
- Beispieldateien
- Berater-Checkliste
- Beschreibung der Folien von der Powerpointpräsentation
- Betriebssystem
- Bildbearbeitung
- Bilder malen
- Bildschirmpräsentation
- Blog
- Browser
- C Überblick über den comp@ss
- Chatten
- Comp@ss in Abgrenzung zu anderen zertifizierten Bildungsstandards
- Comp@ss in verschiedenen Spannungsfeldern
- Comp@ss meets school
- Computerchinesisch einfach erklärt
- Computerführerschein für Familien
- Current events
- Cybermobbing
- D comp@ss als Instrument der Medienbildung
- Das Anlegen eines Ordners
- Das Arbeiten mit dem Computer
- Das Chatten
- Das Starten eines Spieles von CD
- Das Verhalten am Computer
- Dateidownload
- De do do do, de da da da
- Der Dateidownload
- Der optimale comp@ss Trainer - Die optimale comp@ss Trainerin
- Dialer
- Die Arbeitsgemeinschaft comp@ss
- Die Bedeutung der vorschulischen Entwicklung
- Die E-Mail
- Die Entstehung des comp@ss
- Die Homepage
- Die goldenen Regeln
- Die goldenen Regeln für comp@ss-Trainer/innen
- Die goldenen Regeln für compass-Trainer
- Die goldenen Regeln für schlechte comp@ss-Trainer/innen
- Die optimale comp@ss-Lernumgebung
- Diskussionsvorlage Geschäftsordnung von Niels Petring, LJR
- Diskussionsvorlage von Niels Petring, LJR
- Download
- Downloads
- Ein Bild malen
- Eine Homepage bauen
- Einen Text schreiben
- Einleitung
- Entscheidungsebene Finanzen
- Entscheidungsebene Funktionen
- Entscheidungsebene Inhaltlich
- Entscheidungsebene Material
- Entscheidungsebenen
- Entstehung des comp@ss
- Ergebnisberichte
- Ergebnisse - Selbstevaluation/Fragestellungen
- Ergebnisse des Workshops 5 vom comp@ss-Fachtag
- Ergebnisse und Auswertung Workshop 2 vom Comp@ss-Fachtag
- FAQ
- Family-comp@ss
- Farbcodes
- Florian
- Fragebogen zur Kursevaluation bei Schulklassen
- Fragen für Kinder
- Fragen für Lehrer
- Freeware
- Geschäftsordnung
- Geschäftsordnung des compass-Plenums (Beschluss vom 13.01.06)
- Goldene Regeln
- Goldene Regeln für comp@ss-Trainer/innen
- Goldene Regeln für schlechte comp@ss-Trainer/innen
- Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse Hardware
- Grundlagen
- Grundlagen und Anforderungen
- Grundlagen und Anforderungenn
- Habbo Hotel
- Habbo hotel
- Handout Netzreife
- Hardware
- Hauptseite
- Hauptseite/Interessante Seiten
- Hauptseite/Willkommen
- Hauptseite/comp@ss-Module
- Herzliche Einladung zum comp@ss-Plenum am 27. Mai 2005
- Hier geht's zu den Inhalten
- Hier kann das Wiki zum Spaß gestest werden!
- Hier kann das Wiki zum Spaß getestet werden!
- Hier kann das Wiki zum Spaß getestet werden 2
- Hilfreiches für das Modul Audio
- Hilfreiches für das Modul Hardware
- Hilfreiches für das Modul Homepage
- Hilfreiches für das Modul Internet
- Hilfreiches für das Modul System einrichten/warten
- Hilfreiches für das Modul Video
- Hilfreiches rund um Gruppen
- Homepage
- Homepage-Modul
- Homepage-Tools
- Homepage bauen
- Http
- Hypertext
- Hänsel
- Hörspiel
- IT-Fach-Kompetenz vs. pädagogische Kompetenz
- Inhalte des Videomoduls
- Internet
- Internet 1
- Internet 2
- Internet 3
- Internetadressen
- Irgendwas rein!
- Juxlala
- Kinderlernsoftware
- Konsolidierung vs. Expansion
- Kriterien für eine gute Kinderseite
- Kursplan net-comp@ss
- Laufwerke
- Layout in PowerPoint
- Leitsatz
- Link
- Links
- Links und ausführliche Informationen zum Bildungsprogramm für Kindertagesstätten
- Links und ausführliche Informationen zum Bildungsprogramm für Kindertagesstätten: siehe nächste Seite
- Lokalisierung
- Material und Hilfen
- Materialliste
- Maustrainer
- Medienaneignung
- Medienpädagogisches Grundwissen
- Medientipps für Eltern- Portal der Initiative "Hörzu -Schau hin!" -
- Methodenfreiheit vs. Mindeststandards
- Modem
- Modulvorlage Bildschirmpräsentation
- Moodle Texteditor
- Moodle Was man als Trainer tun sollte
- Mp3
- Musik
- Net-comp@ss-Kursbericht1
- Net-comp@ss E-Learning Lektionen von Steffi Winkler
- Net-compass E-Learning Lektionen von Steffi Winkler
- Onlinetest
- OpenSource
- Optimale comp@ss-Lernumgebung
- Ordner anlegen
- PC-Lupe
- Praxistipps
- Projektideen
- Protokoll Comp@ss-Plenum 26.09.2007
- Protokoll comp@ss-Plenum 02.06.2006
- Protokoll comp@ss-Plenum 03.11.2006
- Protokoll comp@ss-Plenum 05.08.2005
- Protokoll comp@ss-Plenum 09.05.2007
- Protokoll comp@ss-Plenum 10.03.2006
- Protokoll comp@ss-Plenum 11.03.2005
- Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007
- Protokoll comp@ss-Plenum 12.01.2007
- Protokoll comp@ss-Plenum 13.01. 2006
- Protokoll comp@ss-Plenum 13.03.2007
- Protokoll comp@ss-Plenum 18.01.2008
- Protokoll comp@ss-Plenum 18.01.2008,
- Protokoll comp@ss-Plenum 19.10.2007
- Protokoll comp@ss-Plenum 21.10.2005
- Protokoll comp@ss-Plenum 25.08.2006
- Protokoll comp@ss-Plenum 27.05.2005
- Protokoll comp@ss-Plenum 28.01.2005
- Protokoll comp@ss-Plenum 31.08.2007
- Protokoll comp@ss Beratertreffen 24.10.2006
- Protokoll comp@ss meets school vom 26.04.2005
- Protokoll der Anbahnungsgruppe 12.10.2006
- Protokoll der Anbahnungsgruppe vom 12.10.2006
- Protokoll zum comp@ss-Plenum am 13. Januar 2006
- Provider
- Präambel
- Pädagogisches Grundwissen
- Pädagogisches Konzept des comp@ss
- Randbedingungen
- Recht am Bild
- Regionalplenen
- Reinickendorf
- Router
- Satzung
- Schirmherr
- Schmierzettel
- Schreiben und Malen
- Schulische Methoden vs. Methoden der Jugendarbeit
- Schutz im Internet
- Schülervz
- Schülerzeitung
- Scripts - Theorie - Links
- Selbst-Evaluations-Bogen für das Modul Homepage
- Shareware
- Siehe nächste Seite - bitte hier klicken
- Smartboard
- Speicher
- Spiele starten von CD
- SpongeBob Schwammkopf
- Struktur und Aufbau einer Präsentation
- Stufenmodell
- Suchen und Finden im Internet
- Synopse GO
- System einrichten und warten
- Tabellenkalkulation
- Techniken / bewährte Tricks
- Technisches Grundwissen
- Teilnahmebogen
- Teilnahmebogen Bildschirmpräsentation
- Teilnahmebogen Tabellenkalulation
- Teilnehmer/Zielgruppe
- Teilnehmerbogen Audiomodul
- Teilnehmerbogen Junior-comp@ss
- Teilnehmerbogen Net-comp@ss
- Teilnehmerbogen Videomodul
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Audio
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Bildbearbeitung
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Hardware
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Homepage-Gestaltung
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Internet
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Musik
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Präsentation
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul System einrichten / warten
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Tabellenkalkulation
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Textverarbeitung
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Vektorgrafik
- Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Video
- Teilnehmerliste
- Text
- Text schreiben
- Textverarbeitung
- Tips für Anbieter
- Tux-Paint
- URL
- Unverständliches
- Vektorgrafik
- Verhalten am Computer
- Video
- Videomodul
- Vorwort
- Vorwort des Handbuchs
- Walde
- Was ist das Internet
- Was sind Viren?
- Web 2.0 Kurs 2012
- Website
- Weitere Fragen als Diskussionsgrundlage
- Weitere hilfreiche Tipps zum Thema Wiki allgemein, zur Textformatierung und zur Konfiguration gibt es, wenn Ihr auf den Link klickt.
- Wem gehört was?
- Wichtige Begriffe
- Wie ist das Handbuch zu benutzen?
- Wiki
- Wissensprobe
- Wissensprobe Hardware
- Wissensprobe Internet
- Www
- Zertifikatstext
- Zertifikatstext Hardware
- Zum Stellenprofil
- Zusammenschrift
- Zusammenschrift Internet Begriffe