Zum Inhalt springen

5 Lösungen zum Arbeitsblatt Fallbeispiele

Aus Comp@ss-Wiki

5 Lösungen zum Arbeitsblatt Fallbeispiele


Fall Erlaubt? Begründung?
Antonio hat die neuesten Spiele von seinem Onkel, er macht dir gerne eine Kopie. nein nein Software zu kopieren ist verboten (außer Sicherungskopie). Es gibt Ausnahmen etwa für Open Source Software.
Bettina möchte sich die gekaufte Tokio-Hotel-CD auf den mp3-Player spielen. nein Gekaufte Musik ist nutzbar auf verschiedenen Abspielgeräten, wenn sie nicht kopiergeschützt ist.
Cedric macht eine DVD-Aufnahme seiner Lieblingssendung „Musikantenstadl“ – für sich privat. ja Aufnahmen aus dem TV sind erlaubt, solange sie nicht weitergegeben oder veröffentlicht werden.
Cedric verkauft diese Aufnahme für 25 Euro auf dem Schulhof. nein Ganz klarer Verstoß gegen das UrhG.
Dieter singt gerne und verteilt seine eigenen Lieder kostenlos auf CD. ja Er selbst hat die Rechte daran, außer es handelt sich um fremde Kompositionen (im Sinne von Karaoke), dann ist es nicht erlaubt.
Emily nimmt gerne Musik aus dem Radio auf und hört sie auf dem mp3-Player. ja Aufnahmen aus dem Radio sind erlaubt! Es gibt bei den zahllosen Internetradios die Möglichkeit, legal und kostenlos an Musik zu kommen.
Fred hat Angst um seine Original-Software-CD und kopiert sie vorsichtshalber. nein Das ist nicht erlaubt. Wenn die Original-CD beschädigt wird, kann er sich an den

Softwarehersteller wenden.

Fred muss dafür einen Kopierschutz knacken. nein Das ist nicht erlaubt. Fred hat Pech, wenn die Original-CD beschädigt wird.
Gerrit fühlt sich wie ein Radio-DJ und macht ein Internet-Podcast mit (fremder) Musik. nein Es sei denn, Gerrit zahlt Gebühren an die GEMA. Radiosender können eine monatliche

Pauschale abführen und somit alle GEMA-Musik spielen.

Gerrit erhält Beschwerden über die Musikauswahl und macht sein Podcast ohne fremde Musik. ja Wenn Gerrit auch Komponist und Textdichter ist und er keine Musik spielt, für die

andere die Urheberrechte besitzen.

Gerrit hat eine neue Idee und liest den neuen Harry Potter-Band im Original vor – 23 Stunden lang. nein Es sei denn, Gerrit zahlt Gebühren an die GEMA und verwendet keine Tonträger (CDs oder DVDs). Denn die Rechte an Tonträgern liegen nicht bei GEMA, sondern bei den Labels selbst. Er müsste ??
Heinz ist Fan von FC Schalke. Er veröffentlicht das Logo auf seiner privaten Homepage. nein Das Logo ist urheberrechtlich und wahrscheinlich auch markenrechtlich geschützt und darf nur mit Einverständnis des Rechteinhabers verwendet werden.
Heinz fotografiert die Stars vom FC Schalke beim Stadtbummel in Düsseldorf. nein Das Recht am eigenen Bild ist zwar eingeschränkt für Personen des öffentlichen

Interesses, wozu Schalker Profifußballer in Düsseldorf sicherlich gehören. Jedoch gilt dies nur für Fotos, welche diese Personen in ihrem „dienstlichen“ Umfeld zeigen. Ein privater Stadtbummel gehört sicher nicht dazu.

Heinz macht tolle Fotos der Schalke-Arena und stellt sie ins Netz. nein Die eigenen Fotos von Bauwerken (ohne Menschen, die porträtähnlich zu sehen sind) dürfen veröffentlicht werden, wenn es sich um die Außenansicht handelt. Macht Heinz Fotos vom Innenraum der Arena und veröffentlicht diese ohne Einwilligung der Architekten im Internet, verletzt er deren Urheberrechte.
Jasmin filmt gerne mit dem Handy. Sie tut dies in der Umkleidekabine. nein Hier ist die Intimsphäre berührt. Es wäre möglich, wenn niemand zu sehen wäre oder alle ihr Einverständnis gegeben hätten (bei Minderjährigen auch die Eltern), aber … es darf nicht sexuell aufreizend werden.
Jasmin filmt auch im Unterricht. Der Film macht sich gut auf YouTube. nein Ein ganz dickes NEIN, im Unterricht darf ohne Zustimmung der Lehrkraft oder abgebildeter Schülerinnen und Schüler nicht gefilmt werden.
Jasmin filmt mit Freundinnen und fragt die Eltern, ob sie den Film veröffentlichen darf. ja Wenn die Gezeigten damit einverstanden sind, kein Problem.
Karl hat endlich die gute Download-Seite gefunden. Hier findet er jede teure Software. nein Dies ist offensichtlich illegal.

Fussnoten