Protokoll comp@ss-Plenum 18.01.2008

Aus Comp@ss-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll comp@ss-Plenum 18.01.2008


Protokoll comp@ss-Plenum 18.01.2008, 10.00-13.00 Uhr | Protokollant: Frank Göldner|

Protokoll vom comp@ss-Plenum am 18. Januar 2008, 10.00 – 13.00 Uhr

1) Selbstvorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

• Holger Münzer, CIA Spandau

• Robert Huber, café netzwerk München

• Florian Sachs, café netzwerk München

• Frank Göldner, meredo, Projektleitung

• Eva Lischke, Jugendamt Neukölln, Fachsteuerung 1.1

• Rosa Martins Samuel, Jugendcafé am Dorfteich

• Manja Wolff, Meko Friedrichshain-Kreuzberg

• Beate Basson, PFH Bundesallee

• Florian Mannchen, comp@ss

• Steffi Winkler, comp@ss

• Karsten Vettermann, Meko „Lücke“ (neu – info@die-luecke.de)

• Jürgen Habich, Medienhaus Marienfelde

• Sara Quitter, Madonna Mädchentreff

• Andreas Wendt, Netju e.V. Neukölln

• Dariusz Wilic, Netju e.V. Neukölln

• Katja Meilgen, Gelbe Villa

• Constanze König, Mezen

• Dominik Gädke, Schulclub Spieloase

• Sven Polanke, TYP


Entschuldigt

• Bernd Dörr, Zille interaktiv

• Martina Wieben, Medienhaus Marienfelde

• Rolf Gohr, Schloss 19

• Mario von Wantoch-Rekowski, Meko Düppel

• Benjamin Kubel, meredo.de


2) Beschlussvorlagen, bzw. Beschlüsse

- Das Protokoll vom letzen Plenum wird so angenommen

- Das Modell soll auf die Plattform gestellt werden (i.d. neuen Plattform)

- Die Beschlüsse ab Anfang 2006 müssen kontrolliert werden (Florian)

- Das Zertifikat für den Net-comp@ss kann ab sofort gedruckt werden

- Florian soll Kontakt zum Evang. Kinder- und Jugendbüro Winningen aufnehmen

- Die Schriftart Blur wurde gekauft (bitte zum meredo übersenden..)

- Ein Kopfbogen wird entworfen (vom meredo, MJ, dafür ist die Schrift notwendig)

Alle Beschlüsse ab 2006 werden auf dem nächsten Plenum anhand einer Tabelle kontrolliert.

Damit gibt es am Anfang immer zwei Tagesordnungspunkte: Beschlüsse und Erfahrungsberichte.

3) Handbuch:

Die Antragslage wurde von Frank erläutert. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass das Handbuch im Jahr 2008 erstellt werden kann. Florian Mannchen und Steffi Winkler würden das Handbuch zusammen erstellen. Die Beiden wären dann die Projektsteuerung. Darüber hinaus sollen fünf Module in das Handbuch, pro Modulerstellung gibt es entsprechende Honorare. Für die Arbeit an den Modulen werden auch noch Leute gesucht. Steffi und Florian schlagen folgende Module vor: Junior-comp@ss, Net-comp@ss, Tabellenkalkulation, Internet und Textverarbeitung aus dem comp@ss-4U. Das Plenum beschließt die Tabellenkalkulation durch das Videomodul zu ersetzen.

Im Handbuch werden zu den Modulen jeweils zwei Formen des Lernens beschrieben, zum einen das „offene Lernen“ und zum anderen die Kursform. Berücksichtigt werden auch die entsprechenden Altersgruppen, bzw. die breiten Altersspannen. Ein Stichwortverzeichnis ist ganz wichtig und der Bereich FAQ - die Vorarbeit vom Fachtag kann dazu genutzt werden. Jeder der am comp@ss beteiligt ist soll sich nach Möglichkeit bei der Handbucherstellung einbringen, die allgemeine Arbeit ist aber ehrenamtlich zu leisten. Weiteres zum Handbuch gibt es nach dem 8. Februar.

4) Änderung des Teilnahmebogens zu Net-comp@ss:

Der rumgeschickte Entwurf zum neuen Teilnahmebogen des Net-comp@ss wurde so angenommen. Statt der 0190er Nummer wurde nun die 0900er Nummer eingetragen ☺

5) Vorstellung der Internetplattform:

• Die Optik des Vorschlages von Holger ist besser

• Allerdings soll die Überschrift oben sein und die Bildchen bleiben erhalten

• Ein Quick-Login wird nicht für wichtig erachtet (15 zu 4 Stimmen)

• Wichtige Punkte sollen sofort erreichbar sein

• Alle Bundesländer in denen es Anbieter gibt werden aufgeführt. Im Menü der Bundesländer sieht man dann in Klammern die Anzahl der dortigen Anbieter. Die Struktur ist: Bundesland, Stadt/Gemeinde, Anbieter

Bis zum nächsten Plenum wird die Plattform weiter bearbeitet und mit Daten hinterlegt. Wem momentan Fehler auf der Plattform auffallen, der meldet diese bitte an Florian weiter! Wenn die neue Struktur und Optik soweit fertig ist werden wir über die Newsgroup informiert, um die Seite testen zu können. Eine Freigabe der Seite erfolgt durch das Plenum.

Bitte guckt euch auch das WIKI an. Es wird ja momentan von den Münchenern gepflegt und diese Arbeit lohnt sich nur wenn es auch benutzt wird. Die neue Plattform wird wahrscheinlich kein offenes Diskussionsforum enthalten und daher wird das WIKI sicherlich bestehen bleiben.

6) Diskussion über die Präambel:

Die Präambel wurde diskutiert und entsprechend geändert. Ein Konsens darüber konnte hergestellt werden. Sie wird zeitgleich mit dem Protokoll des Plenums auf die Plattform hochgeladen. Ein Satz soll noch dazu in die Selbstverpflichtungserklärungen aufgenommen werden. - Florian -

7) Sonstiges:

Die momentan abgestimmten Teilnahmebögen und Module werden bis Anfang 2009 so beibehalten und die Erfahrungen damit dann im Block diskutiert. Ausgenommen davon sind kleinere Änderungen/Korrekturen die im Rahmen der Handbucherstellung auftreten bzw. notwendig sind.

Highlights für den Sachbericht 2007 bitte schnellstmöglich an Frank Göldner schicken.

Der family-comp@ss könnte für Neukölln Bestandteil der Familienbildung werden. Das Thema wird zu gegebener Zeit weiter diskutiert.

Tempelhof-Schöneberg hat nun zwei Berater: Die Bundesallee und das Jugendcafé am Dorfteich.

Nächstes Plenum:

Das nächste Plenum findet am 04. April 2008 von 11 bis 13 Uhr statt.

Ort: Szenenwechsel

Adresse:

Donaustr. 88a

12043 Berlin (Neukölln)

Telefon: 68 09 23 87