Zum Inhalt springen

Selbst-Evaluations-Bogen für das Modul Homepage

Aus Comp@ss-Wiki

Selbst-Evaluations-Bogen für das Modul Homepage


Entwicklung von Fragen zur Selbstevaluation für compass Teamer/innen am Beispiel des Moduls „Webseite“.

Einigung in der AG - Selbstevaluation


Unser Auftrag: Entwicklung eines Bogens zur Selbstevaluation am Beispiel eines Moduls Unsere Wahl: „Webseite“ Einige Indikatoren gelten für alle Module, einige sind deutlich auf das Modul bezogen Warum Selbstevaluation: Evaluationsbogen ist schwierig, wer sollte das machen, was wird da evaluiert??


Das Ziel des (Selbst-)Evaluationsbogens:

  • Eigene Qualitätsüberprüfung u. Verbesserung
  • Durch Indikatorenentwicklung und –Diskussion Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung herstellen

Es besteht auch die Möglichkeit, aus der Selbstevaluation eine Evaluation zu machen (z.B. Partnerevaluation – Je zwei Teamer/innen aus unterschiedlichen Einrichtungen evaluieren sich gegenseitig

  • Aufzeigen von Differenz ist prinzipiell auch möglich, bei der Bereitschaft zu offener Diskussion und Partnerevaluation


I

Zwischenschritte:

  • Selbstevaluation für einen Kurs, z.B. mit Schulklasse oder Selbstevaluation für Lernen „en passent“ im offenen Betrieb
  • Lernziele vorher entwickeln und festlegen
  • z.B. für das Modul Webseite:

Technische Ziele: siehe compass4U - Teilnahmenbogen Webseite

Rechtlich (Copyright, Impressum): siehe compass 4U- Teilnahmenbogen Webseite

Ästhetisch /Kulturelle: z.B. Farbenlehre, Design, Passt die Seite zum Inhalt

Soziale /Philosophische

Navigation / Orientierung auf der Seite / Was ist ein Hypertext– Wie nehmen Menschen etwas wahr usw.


Inhaltsbezogene „ Wie kann ich einen bestimmten Inhalt gut Aufbereiten, Aussagefähigkeit, Bilder,

Indikatoren für eine gute Praxis entwickeln

Fragen zur Selbstevaluation entlang von Indikatoren entwickeln

Skalen entwickeln


Fragen trennen

1) nach allgemeinen Fragen zu Selbstevaluation, die für jeden Kurs gelten, z.B. Raumausstattung

2) nach spezifischen Fragen, die für das Modul gelten


Vergleichen, 1) was zum Thema schon im Teilnahmebogen steht

2) was schon im Berliner Qualitätshandbuch zur Medienpädagogik als Selbstevaluation steht

3) Das entwickeln, was noch fehlt entsprechend der Ziele


Konsequenz: Eventuell müssen Teilnahmebögen überarbeitet werden

Brainstorming Ideen für Fragen:


Ist die Technik, Software vorhanden u. funkt. Sie?

Anzahl der Mitarbeiter Teamer?

  • Päd . Know How vorhanden
  • Tech. Know How vorhanden
  • Ästh. Know How vorhanden


Sind Lernziele klar?

Sind comp@ss- Inhalte bekannt?

Weitere Ziele ( soz. techn.)

  • Welches Produkt ist vorgesehen?
  • Kann das TN das Produkt mitnehmen?
  • Darüber verfügen
  • Passt das Produkt zur Zielgruppe


Ist der Zeitplan zur Durchführung klar?

  • Wurden genug Pausen eingeplant?
  • Werden Zwischenergebnisse erreicht? Festgehalten?
  • Welche flexiblen Module, gehen inhaltlich auf die Interessen der TN ein?




Vor dem Kurs

Allgemeine Fragen, die größtenteils zu jedem Modul und Kurs passen (für Kurse und Lernen en passent):

  • Sind mir die Lernziele, sowohl die technischen, als auch die sozialen und philosophischen, klar?
  • Ist die technische Ausstattung angemessen?
  • Reicht mein/unser technisches Know How?
  • Methode
    • Wie vermittle ich das Know How?
    • Zu wie viel Prozent halte ich Frontalunterricht(Lehrvortrag oder Beamervorführung? )
    • Wie lang sind jeweils die technischen oder sozialen Inputs?
    • Beraten sich die TN gegenseitig? Ist Zeit dafür vorgesehen?
    • Gibt es Gruppenprojekte?
  • Didaktik
    • Habe ich meine Auswahl des zu vermittelnden Wissens eher spontan oder überlegt getroffen?
    • Ist mir die Zielgruppe klar? (Interkulturell, Mädchen / Jungen / Alter?)
    • Gibt es Zeit für Fragen der TN?
  • Methodenwechsel?
    • Benutze ich immer die gleiche Methode (z.B. Kurzinput) oder wechsele ich ab?
    • Wie viele Methoden setze ich ein?
    • [Entwickeln einer Checkliste.]
      • Kurzinput, Vortrag, Gruppenarbeit, Fishbowl, Projektarbeit; Beamer, Arbeitsteilung, Metaplan, Vorlagen abarbeiten.....; Gemeinsames Lernen, sich etwas selbst erschließen
    • Frontalunterricht?
    • Beamereinsatz
  • Raum, Lernumgebung , Pausen
  • Mitarbeiter
  • Ist eine Evaluation durch die TN vorgesehen?
  • Soziale Kompetenz:
    • Welche Art sozialer Kompetenz vermittele ich vorrangig?


Für Kurse, die nicht en passent stattfinden:

  • Wie steht es um die Kurs-Organisation?
  • Sind die Zeiten klar?
  • Gibt’s eine Ablaufplan für die Teilnehmer/innen (Wann ist was geplant?)
  • Gibt’s ein Werbekonzept (Flyer / Zeitungen / Kooperationsschule ....?)
  • Fragen zum Kurseinstieg:
    • Ist die Begrüßung klar und dafür Zeit eingeplant?
    • Sind die Inhalt transparent?
    • Sind Pausen vorgesehen?
    • Sind Zeiten und Aufträge für Gruppenarbeit eingeplant?
  • Was weiß man über Teilnehmer? Vorherige Zielgruppendefinition?? – Anmeldeverfahren, Warming UP – Vorstellungsrunde eingeplant???
    • Alter, Geschlecht, Background, Kultur
    • Wie ist der Kurs zusammengesetzt? Ethnie. Alter Geschlecht, Bildung usw.
    • Breite des Zielgruppenspektrums
    • Vor. Wissen
    • Soz. Kompetenz


Fragen speziell für das Modul Homepage (für Kurs und en passent):

  • Ästhetische Kompetenz
    • Kann ich etwas über Bildsprache vermitteln?
    • ....... Kann ich etwas über Farbwahl /Farbwirkung/Farbtheorie vermitteln
  • Barrierefreiheit
    • Kann ich etwas über Barrierefreiheit sagen?
  • Copyright
    • Was will ich über Copyright vermitteln?


Während des Kurses

Allgemeine Fragen, die größtenteils zu jedem Modul und Kurs passen: Für Kurse und Vermittlung en passent:

  • Fortsetzung?
  • Anbindung der Teilnehmer an die Einrichtung?


Eher für Kurse, die nicht en passent stattfinden:

  • Werbungsevaluation
    • Woher haben die TN vom Kurs gehört?
  • Fragen zum Kurseinstieg:
    • Ist die Begrüßung klar und dafür Zeit eingeplant?
    • Sind die Inhalt transparent?
    • Sind Pausen vorgesehen?
    • Sind Zeiten und Aufträge für Gruppenarbeit eingeplant?
  • Flexibles Eingehen auf die Gruppe
    • Inhaltlich
    • Methodisch/didaktisch
    • Kursform (en passent)


Nach dem Kurs

Allgemeine Fragen, die größtenteils zu jedem Modul und Kurs passen:

  • War die technische Ausstattung angemessen?
  • Hat das Know How gereicht?
  • Hat die Organisation geklappt?
  • Was haben sie nicht gelernt?
  • Was haben die sonst noch nebenbei gelernt?
  • Auswertung: Blitzlicht/ Formular/...

Zielkontrolle:

    • Habe ich die Lernziele vermittelt?
    • Wo findet das Weiterlernen statt?
    • Wie fühlen sich die TN? Warum?
    • Feedback / Was habe ich/die Teilnehmer voneinander gelernt?
    • Was lief gut? Nicht gut?
    • Wurde ein Produkt erstellt?
    • Wie zufrieden sind die TN damit?
    • Entstanden soziale Kontakte? (Kontaktliste)
    • Welche Erwartungen der Teilnehmer wurden erfüllt? ( nicht erfüllt?)
    • Lust auf weitere Zertifikate
  • Eigene Fragestellung: Was würde ich beim nächsten Mal anders machen?