Zum Inhalt springen

Schülerzeitung

Aus Comp@ss-Wiki

Schülerzeitung


Schülerzeitung

Im Rahmen einer AG erwerben Schüler Fähigkeiten, eine eigene Schülerzeitung zu entwickeln und möglichst nachhaltig zu etablieren. Neben multiplen Anwendungsfertigkeiten von Kamera oder PC, stehen die Entwicklung von Teamfähigkeit und das Verständnis von Sprache und Text im Vordergrund. Der Schwerpunkt der Arbeit soll dabei von den Schülern selbst festgelegt werden. Dazu gehören u.a.die Erarbeitung einer inhaltlichen Konzeption für die Zeitung, basierend auf der Auswertung realer Tageszeitungen, das Sammeln und Schreiben von Artikeln für die Zeitung, die Verbesserung kommunikativer Kompetenzen, und die Erstellung der Zeitung am PC.


Medieneinsatz:

  • Digitalkamera zur Bilderstellung
  • Digitales Aufnahmegerät (auch Mobiltelefon) für Interviews
  • Laptop zur Artikelerfassung und Zeitungsplanung
  • Software MS Word oder OO Writer
  • Drucker für die Redaktionsarbeit

Themenbereiche:

Zeitung:

  • Herkunft
  • Herstellung
  • Nutzung
  • Meinungsfreiheit in Wort und Bild
  • Information
  • Themen

Recherche:

  • Internetquellen
  • Bibliothek
  • Zeitung / Magazin
  • Interview

Zusammenarbeit:

  • Teambildung
  • Verschiedene Rollen in der Redaktion (Reporter, Redakteur, Fotograf, Layouter)

Fotografie:

  • Handhabung des Geräts
  • Motivwahl ( Portrait, Gruppenbild, Schnappschuss)
  • §22 KUG – Das Recht am eigenen Bild

Kommunikation:

  • Fragetechniken (Ja/Nein Antworten vermeiden)
  • Gesprächsführung (Neutral bleiben)

Arbeit mit Texten:

  • Kreative Schreibübungen
  • Etwas schildern
  • Bild/ Fotobeschreibung
  • Zitieren
  • Verschiedene Standpunkte einnehmen
  • Impressum

Layout mit MS Word oder OO Writer:

  • Schrift als Gestaltungsmittel - Schriftzug
  • Kopfzeile
  • Schlagzeile
  • Mehrspaltigkeit
  • Tabellen
  • Textmontage
  • Bildmontage

Module:

1.Zeitung

Spalte1 Spalte2 Spalte3
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .


2.Recherche

Wer bietet mir alles Information an? Offene Runde, Sammlung an der Tafel. Jeder schreibt seins.
Bibliothek Was man zur Bibliothek wissen sollte: Standort, Öffnungszeiten, Angebot, Orientierung, Ordnung
Zeitung /Magazin Was man zur Zeitung wissen sollte: Bezug, Unterschiedliche Anbieter (auch Sprache), Themen, Orientierung in der Zeitung – Themen. Gibt es Zeitungen für Kinder?
Internetquellen Was man zum Internet wissen sollte: Nachrichtenwebseiten, Kindernachrichtenwebseiten. Wo verstehe ich das gelesene am besten?


3.Zusammenarbeit

Teambildung ist als Lerninhalt in allen Themenbereichen enthalten Kooperative Methoden geben den Schülern die Möglichkeit untereinander/voneinander Handlungskonzepte zu erlernen.

Rollenspiel zu Kommunikationsübungen wie Fragetechnik, Eine Meinung aushalten, Informationen weitergeben

Akzeptanz des jedes Mitglieds der AG. Ehrlicher unbefangener Umgang. Kritik offen Äußern. Kritik offen empfangen.
Verschiedene Rollen in der Redaktion Schüler bilden eine wechselnde Tätigkeitskette und Erproben in kurzen Übungen die unterschiedlichen Berufe: Reporter, Redakteur, Fotograf, Layouter Spiel:

Schüler teilen sich in vier Gruppen auf

  • (TeamA) Reporter befragt Passanten
  • (TeamB) fotografiert das
  • (TeamC) beschreibt die Szene
  • (TeamD) setzt den Artikel zusammen
Teambildung

Presseausweis

Der Ausweis soll den Schülern ein physisches Merkmal der Zugehörigkeit vermitteln. Alle Schüler tragen sich in eine Wordmaske „Presseausweis“

ein. Gegenseitiges Fotografieren, eifügen des Bildes in die Maske. Ausdrucken. Laminieren

Regeln und Verantwortung des Reporters * Keine Sonderrolle gegenüber allen anderen Schulregeln
  • Reportertätigkeit bezieht sich auf die AG Zeiten (Somit Ausnahmen in der Behandlung der Schulregeln)
  • Reporter stören keine Abläufe
  • Reporter vereinbaren Gesprächstermine
  • Fotos nur mit Genehmigung
  • Reporter dürfen immer alles Aufschreiben
Schüler vereinbaren einen Standpunkt im Gespräch


4.Kommunikation

Richtig zuhören

Verhalten des Reporters

Gutes Zuhören
  • Blickkontakt
  • Interessierter Gesichtsausdruck
  • Zugewandte Körperhaltung
  • Ausreden lassen
  • Gedanken und Gefühle wiedergeben
  • Eigene Ideen zurückhalten
  • Zustimmend nicken
  • Verständnis zeigen
Schlechtes Zuhören
  • Kein Blickkontakt
  • Langeweile zeigen
  • Unterbrechen durch eigene Beispiele
  • Auf die Uhr / aus dem Fenster sehen
  • Gähnen
  • Unpassend lachen
  • Abgewandte Körperhaltung
  • Etwas anderes nebenbei machen
richtig zuhören Alle Inhalte einer Geschichte wiedergeben Videoübung:

Gemeinsam eine Filmszene / Dialog anschauen. Inhalte erkennen und wiedergeben

„Neutral“ wiedergeben Bewertungen und Interpretationen erkennen und die „Sachinformation“ wiedergeben Dialogübung

Aussage sortieren nach Bewertung/ Interpretation und Sachaussage

Richtig fragen Informationen bekommt der Reporter dadurch, dass er Fragen stellt, die nicht auf ein „Ja“ oder „Nein“ hinauslaufen. Vermeidung einer möglichen Antwort in der Fragestellung Schüler üben Wer, Wann, Wie und Warum Fragen.


5.Textbearbeitung

Pressemitteilung Wer, wo, was, wann, warum
Schlagzeile Kernaussage im Text finden
Bildbeschreibung Das Foto hilft dem Artikel nur wenn es im Text einen Bezug dazu gibt
Kurz fassen Texte komprimieren (50 Worte Regel)
Interviews verarbeiten Neutrale Beschreibung eines Gesprächs
Eigene Meinung Äußerungen ohne Beleidigungen, Kraftausdrücke oder Ungerechtigkeiten schreiben


6.Fotografie

Kamerakunde

Technik

Sucher, Objektiv, Auslöser, Scharf stellen / Autofokus, Blitzen, Bilder von der Speicherkarte auf den Rechner kopieren Gemeinschaftsübung

Schüler erklären sich gegenseitig die Kamera

Motivwahl Portrait, Halbportrait, Gruppenbild, Schnappschuss Gegenseitiges Fotografieren in der Gruppe nach vorgewählten Aufgaben
Bildinformation Komplexität eines Schnappschusses ausdeuten

Ist die zu dokumentierende Situation auch wirklich im Bild. Interpretationsfreie Aufnahme

Ausdeuten anhand von Beispielaufnahmen wie „Tatort“ , „Besuch einer bekannten Person.


Modulvorschlag von Jörg Hagel, Abenteuerspielsplatz Wildhüterweg, Korzcak Schule Berlin