3 Lehr- und Lernmethoden
3 Lehr- und Lernmethoden
Es lassen sich Regale meterweise mit Literatur füllen, die Anregungen für Methoden der Wissensvermittlung gibt. Prüfen Sie stets kritisch, welche Lehr- und Lernmethoden für einzelne Teilnehmende und bestimmte Inhalte am besten geeignet sind. Mit diesem Handbuch versuchen wir Ihnen exemplarisch Anregungen für verschiedene Methoden zu geben. Diese müssen jedoch für Ihren konkreten Fall nicht unbedingt die geeignetsten sein. Versuchen Sie, mit der Zeit ein Repertoire an verschiedenen Methoden aufzubauen. Profitieren Sie dabei auch von Ihrer eigenen Lernbiografie. Welchen Methoden sind Sie während Fort- und Weiterbildungen begegnet? Haben Sie mit allen gleich gute Erfahrungen gemacht? Machen Sie sich vor allem bewusst, dass es niemals die eine wahre Methode zur Vermittlung eines Inhalts gibt, da Sie jedes Mal andere Teilnehmende vor sich haben. Jeder Teilnehmende hat andere Vorlieben
und Fähigkeiten zu lernen. Umso wichtiger ist es, als Trainer stets auch den Mut dazu aufzubringen, neue Methoden auszuprobieren. Versuchen Sie dabei jedoch stets, gemäß dem pädagogischen Konzept von comp@ss Methoden zu wählen, bei denen die Teilnehmenden im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Bei der Planung von Lerneinheiten sollten Sie sich vorher selbst folgende Fragen stellen und beantworten:
- Welches Ziel will ich erreichen?
- Welchen Inhalt möchte ich vermitteln?
- Welche Methode passt zum Inhalt?
- Welche Methode passt zur Zielgruppe?
- Welche Sozialform wähle ich?
- Stehen die erforderlichen Materialien und Medien zur Verfügung?
- Steht die dafür erforderliche Zeit zur Verfügung?
Eine interessante und umfangreiche Sammlung von Lehr- und Lernmethoden für Kinder und Jugendliche finden Sie bei Wikipedia in der Kategorie „Pädagogische Methode/Lehre“[1].
Fussnoten
- ↑ Shortlink #1002