Protokoll Comp@ss-Plenum 26.09.2007

Aus Comp@ss-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll Comp@ss-Plenum 26.09.2007


Protokoll comp@ss-Plenum 26.09.2007 10:00-12:00 KJR-GS 5. Stock


Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (im Cafe Netzwerk erhältlich)

1. Situationsbericht aus den Einrichtungen

Stadtbibliothek Pasing:

Robert Huber verliest die Mail von der SB Pasing: „Was soll ich sagen bei den Kids und mir ist das Net-/ und Juniorcomp@ssfieber ausgebrochen.

In den Ferien haben 12 Kids erfolgreich an den Kursen teilgenommen und aufgrund der enormen Resonanz starten wir in eine neue Runde ab nächster Woche

Wenn Ihr noch eine aus der Praxis-Berichterstatterin für den 2. Comp@ss-Fachtag braucht, dann steh ich gerne zur Verfügung. Sagt einfach Bescheid.“


Cafe Netzwerk:

Sommerferienprogramm in den ersten 3 Ferienwochen. Ingesamt gut besucht, ca. 15 Kinder/Jugendliche (8-12). Probleme gab es bei Kindern mit Migrationshintergrund aufgrund von Sprachschwierigkeiten. Weiterhin das zeitversetzte Eintreffen der Teilnehmer schwierig zu bewältigen. Die Werbung erfolgte über das Ferienpass-Programmheft LHM.


Aubinger Tenne:

Ein geplantes Angebot in den Sommerferien kam aufgrund der versetzten Urlaubszeiten der möglichen TN nicht zustande. Auf der Beiratssitzung stellte sich heraus, dass in der benachbarten Grundschule ein leerstehender Computerraum mit 13 Plätzen existiert. Hier wird eine Kooperation angestrebt.


Fideliopark:

Ein angebotener Kurs war nur schwach nachgefragt, wurde allerdings mit 3 TN durchgeführt. Es hat sich gezeigt, das 14/15jährige teilweise erhebliche Defizite haben. Im Herbst soll ein NetCompass-Kurs für jüngere angeboten werden. Darüber hinaus soll demnächst ein Angebot für Eltern gestartet werden. Das SBZ hat seit kurzem eine eigene Homepage, auf der auch der Comp@ss beworben wird.


JugendProgrammierCenter:

Fängt gerade erst an. Will den NetCompass und einzelne 4U-Module anbieten.


SBZ Sendling:

Regelmässig finden Compass-Angebote statt. Der Compass ist Voraussetzung um den Internetbereich zu nutzen.


Biederstein:

Die IT-Infrastruktur macht regelmäßig Probleme.


Stadtbibliothek-Laim

Hat im Sommer Junior und Net mit jeweils 6 TN durchgeführt. Wurde gut angenommen und wird fortgeführt.


Milbertshofen:

Compterkursangebote wie der Compass sind Neuland. Zeitnah sollen erste Kurse gestartet werden. Die technische Infrastruktur macht noch Probleme. Problematisch ist auch die notwendige Verbindlichkeit bei den Jugendlichen. Erste Kontakte bestehen mit einer Hauptschule, aus denen sich etwas entwicklen könnte.


Westend:

Ein erster Kurs wurde mit griechischen Jugendlichen angeboten. Zieht sich auf Grund der sprachlichen Schwierigkeiten in die Länge . Ist aufgrund der Urlaubszeiten der Mitarbeiter und Teilnehmer noch nicht zu Ende. Der Springerstatus von Andre Gierth, der im Westend den Comp@ss anbietet, ist ein Problem, da nicht verbindlich ein regelmäßiges Angebot etabliert werden kann. Im Westend soll eine Honorarkraft eingestellt werden, die diese Aufgabe übernimmt.


2. Bericht vom comp@ss-Fachtag Berlin

Das Cafe Netzwerk war komplett (inklusive Abteilungsleiter) auf dem Fachtag in der Berlin. Die Protokolle der 4 Arbeitsgruppen können unter www.compass-berlin.de heruntergeladen werden. Das Cafe Netzwerk berichtet kurz aus den einzelnen Arbeitsgruppen. Inhalte bitte den Fachtagsprotokollen entnehmen.

3. Kooperation mit der katholischen Stiftungsfachhochschule

Üben den Besuch eine Studiengruppe der KSFH ist die Idee zu einer engeren Kooperation entstanden. Als erste Maßnahme findet der 2. Compass-Fachtag in den Räumen der Hochschule statt. Darüber hinaus werden vom Cafe Netzwerk „Train the Trainer Schulungen“ für die Studenten der KSFH angeboten. Der Kurs vom 20.11.-22-11.07 ist auch für alle Comp@ss Anbieter offen und für diese kostenfrei.

Weiterhin bietet das Cafe Netzwerk grundlegende Vermittlung von Medienkompetenz (angelehnt an den Compass)., an. Wenn daraus Praktikumsinteressenten gewonnen werden können wird das Cafe Netzwerk versuchen, diese auch an die anderen Münchner Compass-Anbieter (bei Bedarf) zu vermitteln.


4. Vorbereitung des 2. comp@ss-Fachtags in München

Robert Huber stellt den Flyer für den Fachtag vor. Dieser sollte noch in dieser Woche im CN eingehen und wird dann entsprechend verteilt. Aus Berlin stehen diesmal wieder Frank Göldner und Florian Mannchen zur Verfügung. Der Fachtag findet in der Katholischen Stiftungsfachhochschule statt. Gecko Wagner wünscht sich nochmals ein etwas konkreteres „Methodenhandbuch“. Robert Huber verweist auf das Protokoll der AG 2 des Berliner Fachtags, aus dem sich einiges entnehmen lässt.


5. Anfragen und neue Anbieter in Bayern

Es gibt einige Anfragen aus Bayern, die von Berlin an das CN verwiesen wurden. Neuer Anbieter aus Hausham, Günzburg sowie Oberfranken/Mittelfranke sind neu in den Compass eingestiegen bzw. stehen kurz davor. Perspektivisch muss eine Struktur für einen deutschlandweiten Comp@ss entwickelt werden (mögliche Fragestellungen: welchen Entscheidungen können regional getroffen werden, welche müssen vom zentralen Plenum entschieden werden?).


6. Verschiedenes

Antrag des Cafe Netzwerk (Siehe Anlage):

Beschluss eines Textvorschlags für die Zertifizierung der NetCompass auf den Zertifikaten, für ältere Jugendliche und TN mit Handicaps. Der Text soll zunächst München lokal eingesetzt werden und in das nächste Berliner CompassPlenum gespeist werden.

Beschluss: Das Plenum nimmt den Vorschlag einstimmig an.


Nächster Plenums Termin:

Mittwoch 30. Januar 2008 10:00-12:00 Uhr; KJR-Geschäftsstelle 5. Stock

Für das Protokoll

Florian Sachs

Cafe Netzwerk

ANLAGE

Antrag

Das Münchner comp@ss-Plenum vom 26.09.2007 stellt an das Berliner comp@ss-Plenum den Antrag, dass für den Erwerb des net-comp@ss ein einheitlicher Zertifikatstext verabschiedet wird, der wie die Zertifikate des comp@ss4U in der jeweils weiblichen bzw. männlichen Form als PDF mit Unterschrift von Thomas Krüger generiert und auf den comp@ss-Zertifikaten ausgedruckt werden kann.


Begründung:

Häufig erwerben auch Jugendliche, die mit den Modulen des comp@ss4U überfordert sind, bei diversen Anbietern den net-comp@ss und würden gerne die erworbene Medienkompetenz auch zertifiziert bekommen, um sie z.B. ihren Bewerbungsunterlagen beizulegen. Die Kärtchen des netcomp@ ss sind hierfür nicht geeignet.

Vom meredo wissen wir, dass sie diesem Bedürfnis durch Zertifikate auf meredo-Briefpapier nachkommen. Diese Zertifikate würden aber erheblich an Wert gewinnen, wenn sie auch auf den einheitlichen Zertifikatsbögen des comp@ss gedruckt und vom Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung unterschieben wären.

Textvorschlag:

Der nachfolgende Textvorschlag basiert auf dem vom meredo verwendeten Text überarbeitet auf der Grundlage der neuen TN-Bögen und der Präambel hierzu.


<Vorname Name> ist in der Lage einen Computer selbständig und effektiv zu nutzen. Er/Sie ist vertraut mit den Hardwarekomponenten eines PC, kann in der Verzeichnisstruktur navigieren und eigene Ordnern anlegen und verschieben und beherrscht das Installieren und Deinstallieren von Programmen mit Installationsroutine bzw. über das Betriebssystem. Er/Sie kann mit gängiger Anwendungsoftware Textdokumente erstellen und formatieren, Bilder oder einfache Grafiken erstellen und mit den gängigen Werkzeugen bearbeiten, sowie die Ergebnisse lokal oder in einem Netzwerk abspeichern und drucken. Er/Sie kann einen Internetbrowser und Suchmaschinen bedienen, Email-Adressen anlegen und Emails mit Attachements versenden. Er/Sie kann die Informationsquellen wie Onlinedatenbanken und Foren nutzen. Er/Sie kennt Sicherheitsmaßnahmen am PC. Die grundlegenden Verhaltensregeln wie Chatiquette, Nettiquette und der sorgsame Umgang mit persönlichen Daten sind ihm/ihr vertraut. Er/Sie kennt die wichtigsten Grundlagen über Copyright, Datenschutz und Lizenzbedingungen. Neben der technischen Kompetenz wurde dem/der Teilnehmer/in bei der Vermittlung der Inhalte stets auch soziale, kulturelle und ästhetische Kompetenz vermittelt. Er/Sie hat grundlegende Medienkompetenz erworben und kann sich der Medien veranwortungsvoll und effektiv zur Lösung anstehender Aufgaben bedienen.


Übergangsregelung:


Bis zu einer Verabschiedung und Freigabe durch das Berliner Plenum beschließt das Plenum für München folgende Übergangsregelung:

Das Café Netzwerk stellt auf www.compass-muenchen.de je ein editierbares weibliches und männliches PDF mit obigem Text zum download bereit, das auf den Münchner Zertifikaten ausgedruckt und vom Anbieter unterschrieben werden kann. Die Anbieter verpflichten sich zur Dokumentation der so erstellten Zertifikate und zur zahlenmäßigen Berichterstattung differenziert nach Geschlecht.