Zum Inhalt springen

Schulische Methoden vs. Methoden der Jugendarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
{|
{|
|Eher Schule
|Eher Schule
|  
|<br>
|Eher Jugendarbeit
|Eher Jugendarbeit
|-
|-

Version vom 22. November 2007, 15:38 Uhr

"Um comp@ss im ursprünglich geplanten Sinn (basierend auf dem pädagogischen Konzept von comp@ss), durchzuführen, muss die Arbeitsgemeinschaft sicherstellen, dass comp@ss sich vom System der Schule nicht vereinnahmen lässt. Eine von Lehrern häufig forcierte Anpassung des Modells von comp@ss an das traditionelle Modell von Schule, wie z.B. durch strikte Zeitvorgaben für das Erreichen bestimmter Erfolge, Notenvergabe für das erfolgreiche Absolvieren eines comp@ss-Kurses (die z.B. den Faktor Zeit berücksichtigt), Frontalunterricht, Einzelarbeit, eine rein kognitive Herangehensweise, sind den Intentionen der Arbeitsgemeinschaft comp@ss prinzipiell gegenläufig. Auch wenn sich die Ansätze einer lernerzentrierten Herangehensweise immer mehr durchsetzen, ist Schule häufig doch noch ihren alten Traditionen und Konzepten verhaftet. Ein diesbezüglicher Paradigmenwechsel, wie er in aktuellen Schulkonzepten gefordert wird (vgl. SENBJS 2005, S. 31 / LISUM 2004, S. 5 ff.), braucht in der Umsetzung viel Zeit. Meine persönliche Erfahrung (In meiner Tätigkeit als Honorarkraft für die Jugendförderung Neukölln habe ich in den letzten Jahren immer wieder an verschiedenen Kooperationsprojekten zwischen Jugendhilfe und Schule mitgewirkt.) zeigt, dass nur wenige Schulen überhaupt und dort wiederum nur wenige Lehrer für sie neue pädagogische Konzepte umsetzen. Die Rahmenbedingungen, die das System der Schule nun einmal vorgibt (45-Minuten-Taktung, Pausenklingel, Rahmenplan, Zwang zur Notenvergabe und damit Selektion, etc.) tun ihr übriges, um die Umsetzung zu erschweren. Das alte Modell von Schule hat mit den Ansätzen der Jugendarbeit oft wenig gemein. Zur Veranschaulichung dieses Gedankens hilft die folgende Auflistung von KIRCHHÖFER (2000), (S. 37):

Eher Schule
Eher Jugendarbeit
Lehrorientierung

(lehrerzentriert)

Lernförderung (Ermöglichungsdidaktik)

(lernerzentriert)

wissensorientiert (material) 􀃆 wert- und handlungszentriert (formal) asymmetrische Lernkonzepte (hierarchisch) 􀃆 partnerschaftliche Lernkonzepte (partizipativ) geschlossene Curricula 􀃆 offene Curricula vermittelnd 􀃆 (selbst)reflektierend bestandsorientiert (situationsunspezifisch) 􀃆 prozessorientiert (situationsspezifisch)