Zum Inhalt springen

1 Einleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="background-color::#88a7c6; border:1px solid #444455; margin-bottom:0.5em; padding:0.5em;">
{{Handbuch}}
<div style="text-align:center; font-size:143%; padding:0.5em; background-color:#88a7c6; color:#ffffff;">
 
Einleitung
</div>
Dieses Buch wendet sich an alle die den comp@ss anbieten wollen. Z.B. Lehrer, Erzieher, Pädagogen, Honorarkräfte, Medienmacher – im Sinne des comp@ss sind das alles [[Die goldenen Regeln|Trainer]]. Es soll Ihnen dabei helfen, sich einfach und schnell einen Überblick über das [[Pädagogisches Konzept des comp@ss|pädagogische Konzept des comp@ss]] sowie die Strukturen und Funktionsweisen der [[Die Arbeitsgemeinschaft comp@ss|Arbeitsgemeinschaft comp@ss]] zu verschaffen.
Dieses Buch wendet sich an alle die den comp@ss anbieten wollen. Z.B. Lehrer, Erzieher, Pädagogen, Honorarkräfte, Medienmacher – im Sinne des comp@ss sind das alles [[Die goldenen Regeln|Trainer]]. Es soll Ihnen dabei helfen, sich einfach und schnell einen Überblick über das [[Pädagogisches Konzept des comp@ss|pädagogische Konzept des comp@ss]] sowie die Strukturen und Funktionsweisen der [[Die Arbeitsgemeinschaft comp@ss|Arbeitsgemeinschaft comp@ss]] zu verschaffen.


Zeile 23: Zeile 21:


* Literatur
* Literatur
</div>
 
[[Kategorie:B Einleitung]]
[[Kategorie:B Einleitung]]

Aktuelle Version vom 3. Juli 2010, 10:02 Uhr

1 Einleitung


Dieses Buch wendet sich an alle die den comp@ss anbieten wollen. Z.B. Lehrer, Erzieher, Pädagogen, Honorarkräfte, Medienmacher – im Sinne des comp@ss sind das alles Trainer. Es soll Ihnen dabei helfen, sich einfach und schnell einen Überblick über das pädagogische Konzept des comp@ss sowie die Strukturen und Funktionsweisen der Arbeitsgemeinschaft comp@ss zu verschaffen.


Außerdem soll es Ihnen Anregungen für die praktische Umsetzung des comp@ss geben. Dabei helfen Ihnen die hier dokumentierten Erfahrungen vieler „alter Hasen“. Nicht jeder muss in diesem Handbuch alles lesen. Da der comp@ss modular aufgebaut ist reicht es meist aus, sich nur die Einzelteile durchzulesen, mit denen später in der Praxis gearbeitet werden soll.


Das Handbuch gliedert sich in folgende Teile:

  • Praktische Tipps zur Gestaltung von Lernsituationen
  • Handreichungen
  • Literatur