Diskussion:Entscheidungsebene Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Steffi (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Wie? |
Steffi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Die Diskussion über Anbieter und deren Funktion gibt es auch in Berlin und wir stoßen bei Neuanfragen immer wieder auf die ungeklärten Punkte. Vor allem was Anbieter betrift - kommerziell - nichtkommerziell und Privatperson oder nicht. | Die Diskussion über Anbieter und deren Funktion gibt es auch in Berlin und wir stoßen bei Neuanfragen immer wieder auf die ungeklärten Punkte. Vor allem was Anbieter betrift - kommerziell - nichtkommerziell und Privatperson oder nicht. | ||
Gleiches gilt für die Voraussetzungen eines Trainers - bisher sehr unterschiedlich gehandhabt und in Selbstverpflichtung der jeweiligen Personen - denke ich, werden wir zukünftig, wenn wir Standard wahren wollen, eine einheitliche Lösung suchen müssen. | Gleiches gilt für die Voraussetzungen eines Trainers - bisher sehr unterschiedlich gehandhabt und in Selbstverpflichtung der jeweiligen Personen - denke ich, werden wir zukünftig, wenn wir Standard wahren wollen, eine einheitliche Lösung suchen müssen. | ||
Steffi |
Version vom 20. Dezember 2010, 20:23 Uhr
Entscheidungsebene Funktionen
Fragen, die nicht die Diskussion der Entscheidungsebene Funktionen betreffen, bitte unter der entsprechenden Rubrik stellen.
– Wer sich nicht daran hält, riskiert die entsprechend kommentierte Beitragsentfernung.
Welche Struktur wird gewählt?
Für mich ist aktuell noch nicht klar, welche Empfehlung die Struktur-AG für den comp@ss vorschlägt.
Je nach Struktur
- Verein
- Stiftung
- ...
braucht es aber an der einen oder anderen Stelle entsprechende funktionelle und inhaltliche Klärungen.
Irgendwie ist es schwer so "werteneutral" hier zu diskutieren.
Armin Dänzer, Café Netzwerk
Da hast Du natürlich recht, aber gleichgültig ob Verein, Stiftung, Körperschaft oder was auch immer, gibt es Festlegungen, die unabhängig von der Rechtsform für einen künftigen Vorstand, Präsidium, Geschäftsführer, Generalsekretär ... verbindlich gelten sollen. Für die Gründung eines e.V. braucht man z.B. sieben natürliche Personen. Die finden sich sicherlich leichter, wenn sie auch wissen, auf was sie sich da einlassen. Anbieter und einen irgendwie gearteten Überbau wird es immer geben. Wir haben uns im Wesentlichen auf Vorschläge beschränkt, auf welcher Ebene was entschieden werden kann und die Option von Zwischenebenen offen gehalten, ohne sie zwingend vorzuschreiben, was ja oft gar nicht geht. Robert Huber
Was im Januar abgestimmt werden sollte bezüglich Funktionen
Obwohl es in der Vergangenheit vor allem in München über die Anforderungen an und Eigenschaften von Anbietern hitzige Diskussionen gab, gibt es bisher im Wiki keinen einzigen Beitrag oder gar konkreten Vorschlag hierzu. Ich halte daher eine Abstimmung über eine mögliche Zulassung kommerzieller Anbieter im Januar für nicht mehr leistbar. Zeitgleich müssten ja auch die die Konditionen (Gebühr, Beitrag …) geklärt werden. Deshalb kann eigentlich auch hier nur die bestehende Beschlusslage fortgeschrieben werden. Wenn hier eine Öffnung gewünscht wird, müsste dies rechtzeitig vor einer künftigen Bundeskonferenz beantragt werden. Was Einzelpersonen betrifft, können diese laut Satzungsentwurf als Fördermitglieder fungieren, als eigenständige Anbieter werden diese ohnehin nicht tätig werden. Für die Trainerzertifizierung gilt, was ich auch schon zu den Inhalten vorgeschlagen habe: Abweichungen vom bundeseinheitlichen Zertifikat sind zulässig, aber ohne Unterschrift des Schirmherren. Hier aber nicht von jedem Anbieter, sondern nur von hierzu von der zuständigen Regionalleitung bzw. Projektleitung autorisierten Einrichtungen/Personen. Das derzeit auf der Plattform vorhandene Zertifikat sollte aber explizit nochmals bestätigt werden, denn von einem Plenum ist meines Wissens das Zertifikat nie verabschiedet worden. Zu allen andern Punkten gibt es Vorschläge der Strukturkommission, Regelungen im Satzungsentwurf oder sind erst nach Klärung der Rechtsform zu regeln. Robert Huber
Wie?
Die Diskussion über Anbieter und deren Funktion gibt es auch in Berlin und wir stoßen bei Neuanfragen immer wieder auf die ungeklärten Punkte. Vor allem was Anbieter betrift - kommerziell - nichtkommerziell und Privatperson oder nicht. Gleiches gilt für die Voraussetzungen eines Trainers - bisher sehr unterschiedlich gehandhabt und in Selbstverpflichtung der jeweiligen Personen - denke ich, werden wir zukünftig, wenn wir Standard wahren wollen, eine einheitliche Lösung suchen müssen. Steffi