Zum Inhalt springen

2 FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch}}
{{Handbuch}}


== Allgemeine Fragen ==


'''Wer steht hinter dem comp@ss?'''
Hinter dem com@ss steht die Arbeitsgemeinschaft comp@ss, deren Struktur ist im Handbuch im Kapitel „Die Arbeitsgemeinschaft comp@ss“ beschrieben ist.
'''Was will comp@ss?'''
Comp@ss unterstützt Kinder und Jugendliche durch praxisorientierte Computerarbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die ihnen helfen, sich in der Informationsgesellschaft zu orientieren.
'''Welche Unterschiede gibt es zu anderen (kommerziellen) Anbietern?'''
Die comp@ss-Anbieter sind Einrichtungen, bei denen in erster Linie pädagogisch ausgebildete Fachkräfte arbeiten. Für diese steht in erster Linie die Vermittlung von medienpädagogischen Kompetenzen im Vordergrund, während viele kommerzielle Anbieter der Vermittlung von technischen Fertigkeiten den Vorrang geben.
So achten die Einrichtungen darauf, möglichst mit Open Source Programmen zu arbeiten, die man nach dem Kurs einfach kopieren und mit nach Hause nehmen kann.






[[Kategorie: G Anhang]]
[[Kategorie: G Anhang]]

Version vom 5. Juli 2010, 17:28 Uhr

2 FAQ


Allgemeine Fragen

Wer steht hinter dem comp@ss?

Hinter dem com@ss steht die Arbeitsgemeinschaft comp@ss, deren Struktur ist im Handbuch im Kapitel „Die Arbeitsgemeinschaft comp@ss“ beschrieben ist.


Was will comp@ss?

Comp@ss unterstützt Kinder und Jugendliche durch praxisorientierte Computerarbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die ihnen helfen, sich in der Informationsgesellschaft zu orientieren.


Welche Unterschiede gibt es zu anderen (kommerziellen) Anbietern?

Die comp@ss-Anbieter sind Einrichtungen, bei denen in erster Linie pädagogisch ausgebildete Fachkräfte arbeiten. Für diese steht in erster Linie die Vermittlung von medienpädagogischen Kompetenzen im Vordergrund, während viele kommerzielle Anbieter der Vermittlung von technischen Fertigkeiten den Vorrang geben.


So achten die Einrichtungen darauf, möglichst mit Open Source Programmen zu arbeiten, die man nach dem Kurs einfach kopieren und mit nach Hause nehmen kann.