Zum Inhalt springen

IT-Fach-Kompetenz vs. pädagogische Kompetenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: Dieses Spannungsfeld beschreibt die Tatsache, dass viele Anbieter keine ausgebildeten Pädagogen sind oder solche mit der Durchführung von comp@ss-Kursen beauftragt ha...
 
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{| Border="1"
{| Border="1"
!Folgendes Praxisbeispiel ist mir persönlich bekannt
!Folgendes Praxisbeispiel ist mir persönlich bekannt
|-
|In einer Berliner Grundschule arbeitet seit einiger Zeit Teo L. (Name geändert),
Anfang 50, gelernter Informatiker, auf MAE-Basis - offiziell als Systemadministrator.
Seine Aufgabe ist es, die Computer und das Netzwerk der Schule zu warten.
Lehrer an der Schule fühlen sich dem Druck der Schulleitung und der Eltern
ausgesetzt, ihren Schülern den Umgang mit dem Computer vermitteln zu sollen. Da sie
sich selbst dazu technisch nicht qualifiziert genug fühlen, übernimmt auf Bitten einiger
Lehrer Teo L. diese Aufgabe. Nicht selten wird er dabei von den Lehrern mit der
Klasse allein gelassen. Als Anhaltspunkt, was er den Schülern vermitteln soll, ist Teo
L. auf den Computerführerschein comp@ss gestoßen. Mit den ihm anvertrauten
Schülern nimmt er den Net-comp@ss ab. Da Teo L. oft überfordert damit ist, Schüler
einer ganzen Klasse individuell zu betreuen, greift er häufig auf Methoden wie
Einzelarbeit oder den Lehrvortrag zurück. Gruppenarbeitszeiten scheinen seiner
Erfahrung nach häufig aus dem Ruder zu laufen. Er vermeidet sie daher. Die Lehrer
erwarten von Teo L. eine Beurteilung der Leistungen der Schüler. Teo L. hat deshalb
|-
|-
|}
|}

Version vom 22. November 2007, 16:32 Uhr

Dieses Spannungsfeld beschreibt die Tatsache, dass viele Anbieter keine ausgebildeten Pädagogen sind oder solche mit der Durchführung von comp@ss-Kursen beauftragt haben.

Folgendes Praxisbeispiel ist mir persönlich bekannt
In einer Berliner Grundschule arbeitet seit einiger Zeit Teo L. (Name geändert),

Anfang 50, gelernter Informatiker, auf MAE-Basis - offiziell als Systemadministrator. Seine Aufgabe ist es, die Computer und das Netzwerk der Schule zu warten. Lehrer an der Schule fühlen sich dem Druck der Schulleitung und der Eltern ausgesetzt, ihren Schülern den Umgang mit dem Computer vermitteln zu sollen. Da sie sich selbst dazu technisch nicht qualifiziert genug fühlen, übernimmt auf Bitten einiger Lehrer Teo L. diese Aufgabe. Nicht selten wird er dabei von den Lehrern mit der Klasse allein gelassen. Als Anhaltspunkt, was er den Schülern vermitteln soll, ist Teo L. auf den Computerführerschein comp@ss gestoßen. Mit den ihm anvertrauten Schülern nimmt er den Net-comp@ss ab. Da Teo L. oft überfordert damit ist, Schüler einer ganzen Klasse individuell zu betreuen, greift er häufig auf Methoden wie Einzelarbeit oder den Lehrvortrag zurück. Gruppenarbeitszeiten scheinen seiner Erfahrung nach häufig aus dem Ruder zu laufen. Er vermeidet sie daher. Die Lehrer erwarten von Teo L. eine Beurteilung der Leistungen der Schüler. Teo L. hat deshalb