Zum Inhalt springen

10 konkrete Vorschläge zur Entwicklung des comp@ss-Plus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


== Kompetenzen ==
== Kompetenzen ==
----


=== Pädagogische Kompetenzen ===
=== Pädagogische Kompetenzen ===
Zeile 61: Zeile 63:


- [http://wiki.compass-berlin.de/index.php?title=P%C3%A4dagogisches_Grundwissen#Das_p.C3.A4dagogische_Konzept_Situationsansatz Das pädagogische Konzept Situationsansatz]
- [http://wiki.compass-berlin.de/index.php?title=P%C3%A4dagogisches_Grundwissen#Das_p.C3.A4dagogische_Konzept_Situationsansatz Das pädagogische Konzept Situationsansatz]
----


=== Techn. Kompetenzen ===
=== Techn. Kompetenzen ===
Zeile 81: Zeile 87:


- auch die soziale Kompetenz spielt eine wichtige Rolle: WIE ist wichtigerals WAS
- auch die soziale Kompetenz spielt eine wichtige Rolle: WIE ist wichtigerals WAS
----


=== Organisatorisches ===  
=== Organisatorisches ===  
Zeile 90: Zeile 100:
- Rechtliche  Voraussetzungen  
- Rechtliche  Voraussetzungen  


----


=== comp@ss – Wissen ===  
=== comp@ss – Wissen ===  

Version vom 27. Juli 2005, 18:47 Uhr

<< zurück zu Hier geht's zu den Inhalten



10 Konkrete Vorschläge und Ideen des Workshops „comp@ss-Plus“ und des Plenums vom comp@ss-Fachtag

  1. Wer nur das technische Wissen benötigt, kann auch die "normalen" comp@sse machen und braucht deshalb keinen extra comp@ss-Plus.
  2. Altersempfehlungen für die einzelnen comp@sse sind wirklich nur als Empfehlungen zu sehen. D.h., dass theoretisch jeder comp@ss von jeder Altersgruppe gemacht werden kann. Das schließt also auch mit ein, dass bspw. Senioren den Junior-comp@ss machen könnten.
  3. Wer für den Junior- oder den Net-comp@ss kein Kärtchen haben will, soll künftig auch alternativ ein Zertifikat wie beim comp@ss-4U bekommen können, mit entsprechendem Text.
  4. Der Begriff "MultiplikatorIn" ist nicht eindeutig, da nicht klar wird, dass es wirklich nur um comp@ss-TrainerInnen geht, besser wäre „comp@ss-Kurs-LeiterIn“.
  5. Die AG comp@ss braucht einen speziellen comp@ss für comp@ss-Kurs-LeiterInnen, in dem Mindestkompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die comp@ss-Vermittlung festgelegt sind (Qualitätssicherung).
  6. comp@ss-Plus für Eltern muss anders sein als comp@ss-Plus für comp@ss-Multiplikatoren in den Einrichtungen, bzw. comp@ss "TrainTheTrainer"
  7. Der neue comp@ss (wie immer das neue Zertifikat auch heißen mag) soll als Standard für neue comp@ss-Kurs-LeiterInnen verpflichtend eingeführt werden.
  8. Bisherige Kursleiter könnten in einer Übergangsfrist Fähigkeiten und Kompetenzen alternativ nachweisen (z.B.: Drei Jahre Kurserfahrung und pädagogische Fähigkeiten).
  9. Das Plenum muss sich auf einen genauen Katalog von Ersatz-Fähigkeiten einigen.
  10. Folgende Kompetenzen / Fähigkeiten für comp@ss-Kurs-LeiterInnen sind wichtig:
    1. Pädagogische Kompetenzen
    2. Technische Kompetenzen
    3. Organisatorisches
    4. comp@ss – Wissen

(weitere Spezifizierungen weiter unten)


Kompetenzen


Pädagogische Kompetenzen

- Kurs - Aufbau

- Voraussetzungen : Alter, Wissen...

- Inhalte an Zielgruppe anpassen

- Praxisbezogene Projektarbeit

- methodisches Geschick

- Linksammlungen kennen

Abgleich mit der Diskussion aus Workshop 2 zum Thema Pädagogik (Definitionen, Erläuterungen, Erklärungen):

- Die goldenen Regeln für comp@ss-Trainer/innen

- Pädagogik

- Bildung

- Didaktik

- Konstruktivistische Pädagogik

- Lebenswelt

- Situativer Kontext

- Situationsorientierte statt funktionale Pädagogik

- Vom Situationsansatz zur interkulturellen Pädagogik

- Das pädagogische Konzept Situationsansatz



Techn. Kompetenzen

- Mind. Anforderung des Junior- und Net – comp@ss

- Spezialwissen zu dem Modul, dass abgenommen werden soll

- Toolsammlungen kennen

Ergebnisse zum Thema Techn. Kompetenzen aus dem Workshop 2:

Welche Module sollten comp@ss-TrainerInnen mindestens beherrschen?

- Konsens war: alle TrainerInnen sollten den Junior+Net-compass beherrschen

- ca 40% sehen textverarbeitung & bildbearbeitung ebenso als unbedingtes muss / 60% sehen das eher als zusatzqualifikationen

- die AG stimmte überein, daß Hardwarekenntnisse zu den Grundkompetenzen zählt

- auch die soziale Kompetenz spielt eine wichtige Rolle: WIE ist wichtigerals WAS



Organisatorisches

- Technische Voraussetzungen

- Räumliche Voraussetzungen

- Rechtliche Voraussetzungen



comp@ss – Wissen

- Zertifizierung

- Abrechnung

- comp@ss Struktur

- comp@ss Handreichungen kennen + nutzen

- Überblick über comp@ss

- comp@ss Wiki Homepage