Protokoll comp@ss-Plenum 19.10.2007
Protokoll comp@ss-Plenum 19.10.2007
Protokoll comp@ss-Plenum 19.10.2007, 14.30-16.30 Uhr | Protokollant: Frank Göldner|
Protokoll vom comp@ss-Plenum am 19. Oktober 2007, 14.30 – 16.30 Uhr
1) Selbstvorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• Holger Münzer, CIA Spandau
• Hülya Dursun, Mädchenzentrum „Szenenwechsel“
• Frank Göldner, meredo, Projektleitung
• Eva Lischke, Jugendamt Neukölln, Fachsteuerung 1.1
• Rosa Martins Samuel, Jugendcafé am Dorfteich
• Ramazan Sarikaya, Jugendförderung Neukölln
• Niels Petring, Landesjugendring
• Florian Mannchen, Neuköllner Kinderbüro
• Karsten Vettermann, Meko „Lücke“ (neu – info@die-luecke.de)
• Andreas Hackert, SFZ KW (neu – sfz-kw@t-online.de)
Entschuldigt
• Bernd Dörr, Zille interaktiv
• Martina Wieben, Medienhaus Marienfelde
• Rolf Gohr, Schloss 19
• Andreas Einberger, FS-B2A-Neukölln
• Mario von Wantoch-Rekowski, Meko Düppel
• Manja Wolff, Bits21
• Benjamin Kubel, meredo.de
2) Erfahrungsaustausch der Anwesenden
Im Plenum werden zwei neue Anbieter begrüßt. Es handelt sich um das Schülerfreizeitzentrum (SFZ) der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Königs Wusterhausen (Sie werden vorerst von Neukölln betreut.) und um die Lücke, wobei die Lücke nur einen Trägerwechsel zu vermelden hat und schon länger dabei ist. Neuer Ansprechpartner der Lücke ist nun Herr Hackert.
Frank berichtet über den Stand zur Handbucherstellung für den comp@ss. Es gibt positive Signale aus der jfsb und von der MABB zu einer Finanzierung der Handbucherstellung. Florian und Frank kümmern sich zusammen mit Thomas Koch und Niels Petring vom Landesjugendring darum. Wenn es konkrete Ergebnisse, bzw. weiteren Handlungsbedarf gibt, wird das Plenum informiert oder über den Verteiler werden entsprechende Informationen versendet.
Das meredo.de hat einen Family-comp@ss entwickelt. Es wurden bereits zwei erfolgreiche Kurse durchgeführt. Dieses Projekt hat auch einen Preis bei der Initiative „Wege ins Netz 2007“ gewonnen. Im Jahre 2008 soll der Computerführerschein für Familien als Modellprojekt vom Jugendnetz Berlin eine Berlinweite Aufwertung erhalten. Dazu wird das meredo noch eine präzise Projektbeschreibung erstellen und die Evaluation vom zweiten Kurs den Interessenten zur Verfügung stellen. Die KursteilnehmerInnen haben entweder den comp@ss-Plus für Eltern, den Net-, oder den Junior-comp@ss erworben. Ein gesondertes Zertifikat wird für den Familycomp@ss nicht ausgestellt. Die interfamiliären Interaktionen und die damit verbundene Nachhaltigkeit des Gruppenprozesses für die Familien gehen aus der Projektbeschreibung hervor, bzw. werden dann von den jeweiligen Anbietern selber in Erfahrung gebracht. Beschluss: Das Modell Family-comp@ss wird offiziell als Schulungskonzept auf die Website vom comp@ss gestellt und reiht sich damit in die bestehenden Module ein.
Rosa Martins Samuel will keine Beraterin mehr sein, Beate Basson wird eventuell die Nachfolgerin. Bis das geklärt ist, steht Rosa aber noch als Beraterin zur Verfügung.
Falls es in den Einrichtungen, die comp@ss-Berater sind, noch Restgelder gibt, regt Eva Lischke an diese Mittel für mögliche Bestandsaufnahmen bezüglich der zugeordneten Anbieter zu verwenden. In Neukölln wird es so gehandhabt und es hat dabei viele interessante Ergebnisse gegeben.
3) Bericht von Florian über die bisher gefassten Beschlüsse und Ergebnisse der letzten Plenen:
Dazu wurde von Florian Mannchen eine Exceltabelle vorgelegt. Diese enthält langlebige Beschlüsse, Wünsche und Aufträge des Plenums aus dem letzten Jahr. Florian hat dabei versucht möglichst objektiv zu filtern, welche Beschlüsse für das Plenum noch von Bedeutung sind. Eva Lischke regt an, dass es eine positive Bilanzübersicht geben soll, über Dinge die comp@ss geschafft hat. Es schließt sich eine rege Diskussion an, deren Ergebnisse wie folgt lauten:
Die Beschlusstabelle (steht später als Datenbank im Internet) soll enthalten:
- Grundsatzbeschlüsse (zu TN-Bögen, Präambel, SV-Erklärungen, Modulen, ff)
- alle Arbeitsaufträge (vor allem die, die zu erledigen sind..)
Vom letzten Jahr an (ab November 2006) werden alle Beschlüsse (z.B. auch wer welchen Flyer gemacht hat.) erfasst. Aus der weiteren Vergangenheit (bis August 2006) werden nur offene Arbeitsaufträge und Grundsatzentscheidungen aufgelistet. In Zukunft (frühestens ab dem Plenum 02-2008) gibt es dann logischerweise immer auch einen TOP2 im comp@ss Plenum. Dieser Punkt umfasst die Beschlussfassungskontrolle. Mit Hilfe dieser Instrumente wird es ausreichend Transparenz über die Aktivitäten des comp@ss Prozesses geben und hoffentlich werden gefasste Beschlüsse dann auch besser in die Tat umgesetzt und „Doppeldiskussionen“ werden vermieden. der Beschluss zu dieser Verfahrensweise wurde einstimmig gefasst.
4) Vorstellung der ersten Überlegungen zum Umbau der Plattform:
Holger gibt das Ergebnis der AG Website wieder die sich am Rande des comp@ss Fachtages 2007 getroffen hatte. Die ersten Ergebnisse sollen zum Plenum im Januar visualisierbar sein:
Diskussion zur Zielgruppe
Für mögliche Zielgruppen wird folgende Priorität beschlossen:
• Einrichtungen bzw. potentielle Anbieter und Multiplikatoren • Eltern • Sponsoren • Jugendliche (eventuell)
Diskussion zum Funktionsumfang
• News, Termine, sofern sie ganz Berlin oder München betreffen
• Compass-Beteiligte (Berater/Anbieter/Akzeptanzstellen/etc.) strukturiert nach Regionen und Angeboten abrufbar
• Stichworte, die im Text oder in Übersichten vorkommen sind querverlinkt (Bsp.: Anbieter hat Compass4U im Angebot, Compass4U kann geklickt werden und führt zu Infos über 4U), alternativ können auch Popup-Infos zum Einsatz kommen.
• Anbieter-Infos enthalten Hintergrundinfos über das Compass-Handling des Anbieters (Art der Vermittlung, Vorteile durch den Compass, etc.)
• Download Bereich mit allen Downloads
• Downloads auch in den zugehörigen Bereichen abrufbar
• Für jedes Compass-Modul eine eigene Webseite
• Anbieter erscheinen erst, wenn sie sich das erste mal eingeloggt haben und alle Felder ausgefüllt haben
• Protokolle können für das letzte Jahr nach Datum sortiert abgerufen werden, Vorjahre sind in einer großen Datei zusammengefasst.
• Sinnvolle Struktur für das Menü (Vorschlag folgt)
5) Antrag aus München:
Das Münchener Plenum hat einen Antrag an das Berliner Plenum gestellt. Dabei geht es um einen Textvorschlag für Zertifikate zum net-comp@ss. Da der Text zu lang war für das Zertifikat (und er es leider immer noch ist..) und teilweise zu sehr spezifiziert, bzw. zu sehr ins Detail ging, wurden entsprechende Änderungen vorgeschlagen. Hier ist der geänderte Textvorschlag:
<Vorname Name> ist in der Lage einen Computer selbständig und effektiv zu nutzen. Er/Sie hat grundlegende Medienkompetenz erworben und kann sich der Medien verantwortungsvoll und effektiv zur Lösung anstehender Aufgaben bedienen.
Er/Sie ist vertraut mit den Hardwarekomponenten eines PC, kann in der Verzeichnisstruktur navigieren und eigene Ordner anlegen und erlernte das Installieren und Deinstallieren von Programmen. Er/Sie kann Textdokumente erstellen sowie die Ergebnisse gezielt abspeichern und drucken.
Er/Sie kann einen Internetbrowser und Suchmaschinen bedienen, Email-Adressen anlegen und Emails mit Anhängen versenden.
Er/Sie kann das Internet als Informationsquelle nutzen. Er/Sie kennt Sicherheitsmaßnahmen am PC. Die grundlegenden Verhaltensregeln am Computer wie Chatiquette, Nettiquette und der sorgsame Umgang mit persönlichen Daten sind ihm/ihr vertraut. Er/Sie kennt die wichtigsten Grundlagen über Copyright, Datenschutz und Lizenzbedingungen.
Sollte es innerhalb von 14 Tagen keinen Widerspruch gegen den Text geben, gilt er als
beschlossen. Ansonsten wird das Thema noch einmal am 18. Januar besprochen.
6) Sonstiges:
Es gibt einen Interessenten der Anbieter in Rheinland-Pfalz werden möchte. Es handelt sich um das Evang. Kinder- und Jugendbüro Winningen. Florian kümmert sich darum.
Aus noch vorhandenen Geldern wird die Schriftart „blur“ - aus der unser Schriftzug besteht - angeschafft (Je nach Kosten auch in unterschiedlichen Schnitten.) und eine dazu passende Laufschrift als Hausschrift. Dies ist dann die Grundlage für einen Kopfbogen und ebenso eine Arbeitsgrundlage für das Handbuch. Martin Jablonski wird gebeten sich dann später um den Kopfbogen gestalterisch zu kümmern.
Nächstes Plenum:
Das nächste Plenum findet am 18. Januar 2008 von 10 bis 13 Uhr statt.
Ort:
BITS21 (Medienkompetenzzentrum)
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg)
Telefon: 2786295
"Langlebige" Beschlüsse, Wünsche, Aufträge des comp@ss-Plenums
vom 25.08.06 bis 31.08.07
Beschluss | Datum | Protokoll | Betrifft | wen? | Betrifft was? | Wichtigkeit? | Wiedervorlage? | Erledigt? |
1 | Sämtliche bereits entstanden Beschlüsse sollen gesichtet und auf einer eigenen Internetseite aufgelistet werden. | 31.08.2007 | protokoll_310807.pdf | Florian | Plenums-
Beschlüsse |
Beschluss | nächstes Plenum | 0,20% |
2 | Es sollen solange keine aufschiebbaren Beschlüsse gefasst werden, bis alle alten Beschlüsse und Aufgaben gesichtet, aufgearbeitet und transparent dargestellt wurden. | 31.08.2007 | protokoll_310807.pdf | Plenum | Plenums-
Beschlüsse |
Empfehlung | nächstes Plenum | - |
3 | Die Selbstverpflichtungserklärung für comp@ss-Akzeptanzstellen von Robert Huber wird mit Änderungen angenommen und ihre Einführung beschlossen (Robert wird gebeten die Änderungen einzuarbeiten) | 11.05.2007 | protokoll_110507.pdf | Alle und
Nacharbeit durch Robert Huber |
SVE für
Akzeptanzstellen |
Beschluss +
Auftrag |
? | ? |
4 | „Akzeptanzstellen“ sollen auf der Website genannt werden | 11.05.2007 | protokoll_110507.pdf | Holger und Florian | Website | Auftrag | ? | nein |
5 | Es soll ein Logo und ein Kopfbogen für comp@ss entwickelt werden.
Frank stellt einen 500für1-Antrag, Konstanze König macht einen Vorschlag |
11.05.2007 | protokoll_110507.pdf | Frank u.
Constanze König |
comp@ss-Logo | Auftrag | nächstes Plenum | nein |
6 | Es soll eine Matrix erstellt werden, die die sozialen Kompetenzen in
den einzelnen Modulen abbildet |
13.03.2007 | protokoll_130307.pdf | Florian | comp@ss-Matrix | Wunsch | comp@ss-Fachtag | ja |
7 | Die von Florian überarbeiteten Module des comp@ss-4U werden zum
Testen eingeführt |
13.03.2007 | protokoll_130307.pdf | Alle | neue 4U-Bögen | Beschluss | ? | ja |
8 | Die alten Teilnahmebögen sollen ins Archiv wandern | 13.03.2007 | protokoll_130307.pdf | Florian | alte 4U-Bögen | Auftrag | - | ja |
9 | Auf der Website sollen Anbieter zu den neuen Teilnahmebögen vor
dem Ausdruck um Feedback gebeten werden |
13.03.2007 | protokoll_130307.pdf | Florian | neue 4U-Bögen | Auftrag | ? | nein |
10 | Als 12. comp@ss-4U-Modul wird das Modul Präsentation eingeführt | 13.03.2007 | protokoll_130307.pdf | Alle | neue 4U-Bögen | Beschluss | - | ja |
11 | Der durch Frank veränderte Teilnahmebogen des Net-comp@ss wird
verbindlich eingeführt |
13.03.2007 | protokoll_130307.pdf | Alle TN-Bogen | Netcomp@ss | Beschluss | - | ja |
12 | Die nächste Statistik-Abfrage soll vereinfacht werden, z.B. mit
größeren Altersgruppen-Clustern. |
13.03.2007 | protokoll_130307.pdf | ? | comp@ss-
Statistik |
Beschluss | nächste Statistik | nein |
13 | Zum Flyer soll ein Einleger erstellt werden mit den aktuellen Beratern. | 12.01.2007 | protokoll_120107.pdf | ? | Einleger für Flyer | Beschluss | ? | nein |
14 | Florian Mannchen erstellt eine neue Eingabemaske für die Zertifikate
des comp@ss4U. |
12.01.2007 | protokoll_120107.pdf | Florian | Website | Beschluss | ? | nein |
15 | Einzelpersonen können keine Anbieter sein. | 03.11.2006 | protokoll_031106.pdf | Alle | Regelung für
Anbieter |
Beschluss | - | - |
16 | Wer nicht zum Plenum kommen kann, soll dazu nicht den Verteiler an
alle benutzen. |
25.08.2007 | protokoll_250896.pdf | Alle | Abmeldung vom
Plenum |
Wunsch | - | - |
17 | Das Café Netzwerk ist Berater für München und koordiniert den
comp@ss-Knotenpunkt in München |
25.08.2006 | protokoll_250896.pdf | Anbieter in
München |
neuer Berater für
München |
Beschluss | - | - |
18 | Wenn dabei keine Formatierungen verloren gehen, sollen alle
Dokumente von comp@ss im rtf-Format gespeichert werden. |
25.08.2006 | protokoll_250896.pdf | Alle | Umgang mit
Dokumenten |
Beschluss | - | - |
19 | Das stark überarbeitete Homepagemodul (samt Teilnamebogen) wird
verbindlich eingeführt. |
25.08.2006 | protokoll_250896.pdf | Alle | neues Homepage-
Modul |
Beschluss | - | - |
20 | Es wird eine Yahoogroup für die interne Kommunikation aller am
comp@ss-Prozess beteiligter eingerichtet. |
25.08.2006 | protokoll_250896.pdf | Alle | Interne
Kommunikation |
Beschluss | - | ja |