Protokoll comp@ss-Plenum 12.01.2007
Protokoll comp@ss-Plenum 12.01.2007
Protokoll comp@ss-Plenum 12.01.2007, 10-12 Uhr | Protokollant: Martin Gaedt | 1
comp@ss-Plenum am 12. Januar 2007, 10-12 Uhr
0) Übersicht über Beschlüsse und Ergebnisse der letzten Plenen:
Neuer Finanzantrag: Das Plenum versucht in einer Mischfinanzierung in Kooperation mit dem Landesjugendring einen Antrag zu stellen, der es ermöglicht, dass ein comp@ss-Handbuch erstellt wird.
Neue Fachtage:
Am 23. April 2007 findet im meredo von 9-17 Uhr ein bundesweiter Fachtag für Projektleiter und Berater aus allen Bundesländern statt, um sich über Kinder- und Jugend-Computer-Führerscheine auszutauschen.
Am 13. Juni 2007 findet der Berliner comp@ss-Fachtag statt. Es soll wie 2004 wieder ein Fachtag sein, zu dem auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wird. Vorbereitet wird der Berliner Fachtag von der AG Fachtag am 31.01.2007, 16 Uhr: zille interaktiv (Jugendclubring Berlin e.V.), Zillestraße 54, 10585 Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Neue Mailingliste: Es wurde eine Yahoo-Mailingliste für comp@ss eingerichtet. Wer keine Einladungen mehr bekommt, hat auf die Einladung nicht geantwortet. Man kann sich aber jederzeit auf der comp@ss-Plattform in die Newsgroup eintragen.
Neuer Tag: Das nächste Plenum findet am Dienstag, den 13.03.2007, 16-18 Uhr im BITS21 statt.
1) Selbstvorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• Beate Basson, Kita Bundesallee
• Gabi Berwald, TJP
• Bernd Dörr, Zille interaktiv
• Frank Göldner, meredo, Projektleitung
• Andre Gutsche, Kita Bundesallee
• Michael Heinze, NetJu e.V.
• Thomas Juhl, JH Plöner Str.
• Klaus Kessler, JFE Willi Sänger
• Florian Mannchen, -
• Rosa Martins Samuel, Jugendcafé am Dorfteich
• Bernhard Meyer, Together e.V. (Durchblick)
• Holger Münzer, CIA Spandau
• Niels Petring, LJR Berlin
• Rebecca Rach, NetJu e.V.
• Nina Sandschulte, KCH Dammweg
• Michael Schulz, LEG LOS!
• Steffi Winkler, Stadtvilla Global
• Manja Wolff, BITS21
• Andreas Zibler, HDJ Anne Frank
Entschuldigt
• Maria Böhm
• Andreas Einberger, ZD2 Jufö Neukölln
• Torsten Koch, DasAktuelleForum e.V. Peine
• Eva Lischke, Jugendamt Neukölln
• Mario von Wantoch-Rekowski, Meko Düppel
• Dennis Weber, KJFZ-Mosse
• Martina Wieben, Medienhaus Marienfelde
Korrektur:
Im Protokoll vom 03.11.2006 hat sich auf Seite 2 ein Fehler eingeschlichen. Frau Sandschulte heißt nicht Sandra sondern Nina Sandschulte.
2) Film vom Fachtag 2005
Michael Schulz zeigt einen 10minütigen Film vom Fachtag 2005. Der Film soll demnächst auch auf der Website zu sehen ein.
3) Erfahrungsaustausch der Anwesenden
Beate Basson stellt ein Modulblatt vor, dass in ihrer Kita als erweiterter Teilnahmebogen eingesetzt wird. Sie machen gute Erfahrungen mit dem Bogen. Der comp@ss-Kurs dauert 3-4 Einheiten á 1 Stunde am Nachmittag, Hard- und Software extra (etwa 1 Stunde). Bernd schlägt eine Änderung vor, statt „Word“ „Textprogramm“ zu schreiben.
Benjamin Kubel und Florian Mannchen haben im meredo drei comp@ss-Kurse mit Erzieherinnen durchgeführt. Neue Kurse werden online auf compass-berlin.de angekündigt.
Holger Münzer bietet den Net-comp@ss modular unterteilt an, z.B. Internet, Chat, Homepage machen. Die Jugendlichen müssen sich mindestens einen Tag vorher anmelden, nur wer angemeldet ist, kann teilnehmen. So lernen die Jugendlichen noch Verbindlichkeit.
Meredo hat mit der Julius-Leber-Hauptschule zusammengearbeitet, 11-12 Schüler der 8./9. Klasse. Sieben von ihnen haben den Net-comp@ss bestanden, was eine sehr gute Quote war.
Ein comp@ss-Kurs wurde abgebrochen, weil die Jugendlichen sprachlich einfach nicht folgen konnten, es handelte sich um eine Gruppe mit Jugendlichen „Nicht Deutscher Herkunft“.
In Neukölln gibt es jetzt 11 Anbieter weniger, aber immer noch 18 aktive Anbieter.
Florian Mannchen hat festgestellt, dass es für zwei Module keinen Teilnahmebogen zum Runterladen gab. Er ist dabei, noch mal alle comp@ss4U-Module zu sichten und insbesondere die Aspekte der Sozialkompetenzen einzupflegen.
Frank Göldner berichtet, dass die Website comp@ss-berlin.de 2006 92.000 Besuche und 377.000 Seitenaufrufe hatte, was einer 30-50% Steigerung gegenüber 2005 entspricht.
comp@ss hat zurzeit 84 aktive Anbieter, 30 haben 2006 die rote Ampel bekommen, werden also nicht mehr mitgezählt, 15 sind neu dazu gekommen. Neukölln hat jetzt zwei statt drei Berater. Lichtenberg hat jetzt auch einen Berater.
4) Sachbericht
Im Plenum wurden Aktivitäten aller Anbieter und Berater gesammelt für den Sachbericht zum comp@ss. Frank Göldner bittet alle Anbieter und Berater, ihre comp@ss-Aktivitäten 2006 an ihn direkt zu schicken.
5) AG Jugendhilfe und Schule
Das schriftliche Protokoll vom Treffen der AG vom 29.11.2006 wird zusammengefasst. Die Erfahrungen mit Jugendhilfe und Schule und der Zusammenarbeit sind so unterschiedlich, dass sie nicht zusammengefasst werden können. Viele Fragen wiederholen sich seit Jahren (so auch anschaulich im Video vom Fachtag 2005 zu sehen). Bisher gibt es auf Fragen, die seit 2005 diskutiert werden, keine gemeinsamen Antworten.
Das Plenum fragt sich, ob das Plenum die Diskussion um comp@ss meets school noch mal neu starten sollte, ob dafür überhaupt Kapazitäten sind, oder ob einfach jeder Anbieter weiter macht, was er macht und nicht erneut eine große Diskussion geführt wird. Aufgeworfen wir die Frage: Was kann comp@ss Schule wirklich bieten? Und was kann Schule comp@ss bieten? Viele Schulen und auch Direktoren kennen comp@ss, aber sind überlastet und reagieren nicht. Wenn Zusammenarbeit funktioniert, dann meistens mit einzelnen Lehrern. 2005 schien es so, dass es eine riesige Anfrage von Schulen an comp@ss geben könnte, aber das kam dann gar nicht so. Manche Anbieter haben die Erfahrung gemacht, dass Schulen kein Geld in die Zusammenarbeit geben wollen.
Bernhard Meyer hat die Erfahrung gemacht, dass Schulen keinen Bedarf haben, wenn Anbieter vom comp@ss einmal kurzfristig kommen und wieder gehen. Sie wollen dauerhafte Unterstützung. Bernhard Meyer hat ein Modell entwickelt, wie Eltern eine kleine Gebühr für den comp@ss für Kinder bezahlen. Über die Klassen mit Schülern kommt Bernhard Meyer auch an Lehrer heran, die dann auch geschult werden und dafür mehr bezahlen. So kann Bernhard Meyer die geringe Schüler-Gebühr ausgleichen.
Einige Anbieter aus Jugendeinrichtungen könnten maximal einen Vormittag pro Woche in eine Schule gehen, mehr würden sie zeitlich gar nicht schaffen. Das meredo setzt darauf, dass die Lehrerin, die mit einer Klasse eine Woche den comp@ss-Kurs mitgemacht hat, nun die nächsten Klassen unterrichten kann, so dass die Klasse dann nur noch einen Tag ins meredo kommt statt fünf.
Wenn es das Handbuch zum comp@ss gibt, könnte damit auch wieder die Zusammenarbeit mit Schulen intensiviert werden.
Allgemein gelten die Ziele, Kinder für den Umgang mit Computern zu gewinnen und das comp@ss-Netz zu erweitern.
Das Plenum lässt die allgemeine Debatte ruhen. Aber die AG Jugendhilfe und Schule wird sich weiter treffen, um aufgeworfene aktuelle Fragen zu beantworten und insbesondere um Erfahrungen auszutauschen.
6) Antragsanbahnungsgruppe
Um die Finanzierung des comp@ss-Prozesses zu verbessern, wird ein Finanzantrag gestellt. Nachdem der große Antrag bei der Stiftung Deutsche Jugendmarke vorerst keinen Erfolg haben wird, plant die Finanzantrags-Anbahnungsgruppe im ersten Schritt, das comp@ss-Handbuch finanzieren zu lassen. Als Beispiel wird das Handbuch zur JuLeiCa (Jugend Leiter Card) gezeigt. Es wird eine Mischfinanzierung geplant, die Niels Petring zusammen mit dem Antragstext vorstellt, insgesamt werden 17.200 Euro beantragt. In zwei Wochen wird das Vorhaben dem Landesjugendring vorgestellt, damit der Vorstand des Landesjugendrings dem Antrag bzw. den Anträgen zustimmt. Start der Arbeit am Handbuch könnte April oder Mai 2007 sein, ein Ergebnis sollte im Herbst 2007 vorliegen.
Wenn dieser erste größere Antrag beantragt wurde, wird die Antragsanbahnungsgruppe wieder zusammen kommen, um nächste Teilanträge vorzubereiten.
7) Fachtage 2007
bundesweit
Ein erster bundesweiter Fachtag findet am 23. April 2007 von 9-17 Uhr im meredo statt. Daniel Poli (netzcheckers) ist inhaltlich und organisatorisch in der Vorbereitung und Durchführung beteiligt. Es gibt einen ersten Ablaufplan aus Vorträgen und Aktionen wie Bloggen. Details sollen geplant werden, wenn bis Ende März feststeht, wer teilnehmen wird.
Zielgruppe sind bundesweit Einrichtungen, die Kinder- und Jugend-Computer-Führerscheine anbieten, möglichst eigene Erfahrungen mitbringen oder diese einführen wollen und seit Jahren Arbeit in diese Richtung machen. Es ist keine Veranstaltung für Anfänger.
Berlin
Der 4. Berliner comp@ss-Fachtag findet am 13. Juni 2006 im meredo statt. Es soll nach zwei Fachtagen der Konsolidierung wieder ein Fachtag sein, zu dem auch offensiv die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wird, d.h. hier können Neueinsteiger und andere unerfahrene Interessierte gerne teilnehmen.
Am 31. Januar 2007 trifft sich die AG Fachtag, in der u.a. Steffi, Frank, Holger, Manja und Bernd sind um 16 Uhr.
Ort: zille interaktiv (Jugendclubring Berlin e.V.)
Zillestraße 54, 10585 Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf)
8) Sonstiges
Florian Mannchen erstellt eine neue Eingabemaske für die Zertifikate des comp@ss4U.
Holger Münzer stellt fest, dass das Plenum seinem neuen php-Modul zugestimmt hat. Vorgestellt wurde es beim letzten Plenum.
Für das Video-Modul, das beim letzten Plenum vorgestellt wurde, ist das Zertifikat online.
Zum Flyer sollte ein Einleger erstellt werden mit den aktuellen Beratern.
An neuen Plakaten hat nur eine Einrichtung Interesse angemeldet, daher wird es vorerst kein neuen comp@ss-Plakate geben.
Der Senat für Schule und Jugend hat nun einen neuen Namen „Bildung, Wissenschaft und Forschung“ und ein neues Logo. Die Net-comp@ss- und Junior-comp@ss-Kärtchen sind davon nicht betroffen. Die Zertifikate werden nicht verändert und mit dem alten Logo weiter vergeben.
9) Nächstes Plenum: ACHTUNG: neuer Tag und Uhrzeit
Dienstag, den 13. März 2007, 16-18 Uhr
Ort: BITS21
Bildung, InformationsTechnologien und Service für die Berliner Jugendarbeit im 21. Jahrhundert
Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin
U5 Haltestelle Weberwiese
U1 Haltestelle Warschauer Str.
S3, S5, S7, S 75 Haltestelle Warschauer Str. oder Ostbahnhof
Bus 240 ab Ostbahnhof, Haltestelle Franz-Mehring-Platz (2. Station)
Bus 347 ab Ostbahnhof, Haltestelle U Weberwiese (3. Station)
Mit vielen Grüßen,
Martin Gaedt (Moderator und Protokollant)