Protokoll comp@ss-Plenum 11.03.2005
Protokoll comp@ss-Plenum 11.03.2005
Protokoll zum comp@ss-Plenum am 11. März 2005, 10-13 Uhr
0) Übersicht über Beschlüsse und Ergebnisse der letzten Plenen:
Anbieter-Evaluation: Alle Anbieter werden gebeten, bis zum 21.03.2005 die Evaluation der
Anbieter an Florian Mannchen zurückzuschicken. Die Ergebnisse werden auf dem Fachtag
vorgestellt.
Der Fachtag 2005 findet am Dienstag, den 26. April 2005 von 9.30 bis 17.00 Uhr im meredo
in Reinickendorf statt. Diesmal dient er allen Anbietern für einen Erfahrungsaustausch zu
fünf Themen mit dem Ziel, Ergebnisse als Basis für die weitere Arbeit zu schaffen.
Wichtig ist, dass in jeder Arbeitsgruppe eine Person die Gesprächsbeiträge und Ergebnisse
protokolliert.
IFA: Vom 2.-7. September 2005 findet die IFA statt. Es soll wieder einen Young Media Park
geben. Bitte JETZT schon alle Kapazitäten melden, die eure Einrichtungen beisteuern können.
Website: Unter www.wiki.compass-berlin.de wurde das Wiki eingerichtet und kann nun von
allen ausgetestet und mit Inhalten gefüllt werden. Es soll allen Anbietern und Beratern ein
Forum bieten, kommentierte Tutorials, Erfahrungsberichte/ best practise, Arbeitshilfen sollen
einfließen. Im Idealfall können in Wikis Arbeitshilfen und bewährte Materialsammlungen entstehen.
Arbeitshilfen: Das Plenum stellt fest, dass es einen großen Unterschied gibt, ob im offenen
Betrieb oder in Schulen comp@ss-Inhalte vermittelt werden. Im Prinzip braucht das Plenum
für DozentInnen zwei unterschiedliche Arbeitshilfen, für offene Jugendarbeit und für Schulen,
möglicherweise extra für Kitas und für comp@ss-Plus. werden.
TeilnehmerInnen-Evaluation: Im Wiki steht der Entwurf von Florian Mannchen, wie alle Anbieter
sich von TeilnehmerInnen ein Feedback zu den comp@ss-Kursen einholen können.
Grundsätzlich bleiben die Fragen am Anfang: Was will das Plenum mit den Evaluationsbögen
herausfinden? Wer wertet sie wie aus? Wie kann sich die Trägervielfalt in der Evaluation
widerspiegeln? Gibt es eine Evaluation oder mehrere?
Finanzierung:Insbesondere die Schulung von DozentInnen ist jetzt eine Priorität. Dazu werden
etliche potenzielle Partner angesprochen, das Landesjugendamt, Landesschulamt, LISUM,
Bildungsträger. Zusätzlich sollen Mittel beim Medienfond des Kinderhilfswerks beantragt
werden.
Aktuelle Herausforderung Schulbücher und Junior-comp@ss: Der comp@ss-„Virus“ hat die
Schulen erreicht. In den neuen Schulbüchern für die Klassen 1-6 stehen 12 Seiten zu Medien
und Computer, die fast identisch sind zum Junior-comp@ss. Die Nachfrage nach
comp@ss steigt dadurch. Kann comp@ss sich als zertifizierter Bildungsstandard in Berlin
etablieren, oder werden andere Anbieter diese Lücke füllen?
1) Selbstvorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• Frauke Boetcher, Jugendförderung Neukölln
• Bernd Dörr, Haus der Jugend Charlottenburg „Zille interaktiv“
• Tobias Falke M2B e.V.
• Frank Göldner, meredo.de
• Ilka Goetz, Comenius/ BITS21
• Benjamin Gordt, Schulclub Spieloase
• Erwin Groschin, Together e.V.
• Markus Hacker, Weder Net
• Claudia Hoffmann, Wilde Rübe
• Thomas Kelch, meredo.de
• Murat Kurat, Kinderclub Gropiusstadt/Together e.V.
• Eva Lischke, Jugendförderung Neukölln
• Ingrid Maire, Together e.V. (Mediencafé)
• Florian Mannchen, Projektleiter comp@ss
• Christian Mey, Spielmobil Bollerwagen
• Holger Münzer, CIA Spandau
• Niels Petring, LJR Berlin
• Matthias Rebel, MEZEN update
• Bernhard Meyer, Together e.V./ FEZ/TJP
• Michael Rausch, TJP
• Rosa Martins Samuel, Jugendcafé am Dorfteich
• Robert Westenkirchner, Linkmatrix und Kifrie
• Katja Worch, meredo.de
• Jutta Wrase, das HAUS, Friedrichshain
• Andreas Zibler, HdJ Anne Frank
Entschuldigt:
• Andreas Einberger, JF-Neukölln
• Ernst Wilhelms, KCH am Tower
• Katja Meilgen (Gelbe Villa)
• Florian Napierala (AKM)
• Ludwig Bodemann (Ehm-Welk-Bibliothek)
2) Fachtag
Der Fachtag 2005 findet am Dienstag, den 26. April 2005 von 9.00 bis 17.00 Uhr im meredo in Reinickendorf statt.
Motto des Fachtags lautet „comp@ss meets school - Der comp@ss für Schule und Jugendarbeit“.
Die Zielgruppe des Fachtags sind die AnbieterInnen des comp@ss.
Das Ziel ist es, gemeinsam Arbeitsmaterialien und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Ein
Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischer Arbeit.
Wichtig ist es dem Plenum, sich nach drei Jahren der Praxis und mit über 80 Anbietern auf
Standards zu einigen, über pädagogische Konzepte auszutauschen und mit dem Fachtag
dem comp@ss in verschiedener Hinsicht eine neue Basis zu schaffen. Wichtig ist es dem
Plenum, dass auch genug Personen kommen, die Erfahrungen mit comp@ss-Angeboten in
Schulen haben. Dazu schickt Florian Mannchen Programme extra an Anbieter-Schulen. Außerdem
laden Eva Lischke und Frank Göldner Personen aus dem LISUM zur Teilnahme am
ganzen Fachtag ein.
Der ursprüngliche Plan, am Nachmittags ab 15.45 auch neue Interessierte einzuladen, um
sie allgemein über den comp@ss zu informieren, wird fallen gelassen, weil der Fokus dieses
Fachtags beim Austausch der Anbieter liegt. Deshalb wird es über das Programm zum Fachtag
hinaus keine extra Flyer geben. Außerdem bleibt so mehr Zeit für den Austausch über
die Ergebnisse der fünf Arbeitsgruppen, den Jahresbericht, die Vorstellung einer neuen Jobbörse
und die mögliche Vorstellung des WIKI auf der comp@ss-Website, wenn es bis zum
26. April schon sichtbare Arbeitsergebnisse gibt.
Es gibt fünf Arbeitsgruppen während des Fachtags, die vormittags und nach dem Mittagessen
arbeiten werden. Jede Arbeitsgruppe trifft sich insgesamt über 3 Stunden. Vorher gibt es
eine kurze Einführung und danach die gegenseitigen Berichte und Auswertung der Ergebnisse.
Wichtig ist, dass in jeder Arbeitsgruppe eine Person die Gesprächsbeiträge und Ergebnisse protokolliert. Diese Person kann die AG nicht gleichzeitig leiten. Die Leitung der AGs wird gebeten, sich um Protokollanten zu kümmern. Markus Hecker bietet sich als Protokollant in einer AG an.
Die Workshop-Themen:
Workshop 1: comp@ss-Szenarien
Leiter: Martin Miethner und Bernd Meyer
Beschreibung: Typischer Ablauf von comp@ss-Kursen in der Schule und in der Jugendarbeit.
Ziel: 2 Szenarien zu entwickeln, eins für die Schule und eins für Jugendarbeit.
Workshop 2: Der/Die optimale comp@ss-TrainerIn
Leiterin: Eva Lischke, Ilka Goetz, Murat Kuraý
Beschreibung: Vom Techniker zum Pädagogen – Standards für comp@ss-Dozenten
Wie wird man comp@ss-TrainerIn?
Welche Lerntypen und Lerngeschwindigkeiten gibt es?
Wie fließen Lebensweltorientierung und Kooperation im Sozialraum ein?
Workshop 3: Die optimale comp@ss-Lernumgebung
Leiter: Andreas Einberger, Bernd Offer
Beschreibung: Es geht in der AG
sowohl um virtuelle Lernumgebungen
als auch um reale Lernumgebungen (Kopfhörer oder nicht usw.)
z.B. für das Audio-Modul
Workshop 4: Schule und Jugendarbeit – Ein Nehmen und Geben?
Leiter: Frank Göldner
Beschreibung: Vorraussetzungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit. Gegenseitige Erwartungen!? Wie werden Schulprojekte gestartet? Von unten? Top down? Zusammenarbeiten sollten auch evaluiert werden. Welches Vorhaben ist gelungen und warum? Welches ist misslungen und warum?
Workshop 5: comp@ss-Plus
Leiter: Florian Mannchen
Beschreibung: Auch Erwachsene, Eltern und Senioren interessieren sich für den comp@ss. Der comp@ss-Plus ist für Eltern und Multiplikatoren. Die AG prüft die bereits erarbeiteten Inhalte des comp@ss-Plus und beleuchtet die bereits gemachten Erfahrungen. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens für den comp@ss-Plus, sowie die Spezifizierung der genaueren Anforderungen.
Alle Workshops sind ein Erfahrungsaustausch aller, die comp@ss anbieten und ihre Erfahrungen
einbringen wollen. Alle Workshops werden gebeten, Vorschläge und Ergebnisse zu
erarbeiten für de ganzen comp@ss-Prozess.
Zum Fachtag wird vom FEZ / Bernd Meyer eine CD mit Materialien erstellt. Hans-Georg
Werner schlägt einen regelmäßigen Austausch vor. Beide werden vom Plenum gebeten, ihre
Materialien auch ins Wiki (s. 5) zu stellen und das neue Wiki als den zentralen fachlichen
Austausch zu nutzen. Außerdem wurde auf den existierenden medien-pädagogischen
Stammtisch verwiesen, um Dopplungen zu vermeiden.
Anmeldung und weitere Informationen für den Fachtag gibt es unter
www.fachtag.compass-berlin.de
3) comp@ss auf der IFA 2005
Vom 2.-7. September 2005 findet die IFA statt. Der Senat fordert von der Messe kostenlos eine ganze Halle für den young media park und gleichzeitig profitableres Wirtschaften. Aufgrund dieses Zielkonfliktes gibt es noch keine klare Aussage, ob und in welcher Größenordnung der young media park stattfinden wird. Bis Mitte/Ende April wird diese Klärung erwartet. Im optimalen Fall können comp@ss und comp@ss-Anbieter möglichst wieder so präsent und aktiv auf der IFA sein wie 2003. Infos zu 2003 unter www.neukoelln-jugend.de/ifa/ Bei der IFA 2003 haben 5000 Personen an comp@ss-Angeboten teilgenommen.
Bitte weiterhin alle Zeit-Kapazitäten an Florian Mannchen melden, die eure Einrichtungen
beisteuern können. Es werden pro Tag 24 Personen gebraucht. Florian Mannchen
klärt, ob die Bundeszentrale für Politische Bildung über den comp@ss-Stand Materialien
verteilen möchte und ob Thomas Krüger als Schirmherr zum comp@ss-Stand kommt. Als
zusätzliche Attraktion könnte auf der IFA der 100. comp@ss-Anbieter offiziell begrüßt werden.
4) Evaluation
Florian Mannchen stellt einen Evaluations-Bogen vor, der an TeilnehmerInnen in allen comp@ss-Kursen verteilt werden könnte, um ein Feedback zu bekommen, das auch Berlin weit vergleichbar ist. Grundsätzlich befürwortet das Plenum eine Evaluation. Im Detail gab es unterschiedliche Vorstellungen und viele Fragen: Welche Daten sind relevant? Sollten die Bewertung von 1-10, nach Schulnoten von 1-6 oder von 1-4 erfolgen? Oder sollte beschreibend gefragt werden „trifft voll zu“, trifft eher zu“, „trifft eher nicht zu“ usw. Oder mit Smilys? Und müsste nicht bei 7jährigen anders gefragt werden als bei 17jährigen? Und sagen Kinder nicht grundsätzlich eher gut als schlecht? Wer erfasst die Rahmenbedingungen des Kurses, um die Bewertung einzuschätzen? Wenn z.B. gefragt wird, ob die Dauer des Kurses gut war, muss auch die Dauer genannt werden, sonst ist die Einschätzung wertlos.
Grundsätzlich bleiben die Fragen am Anfang: Was will das Plenum mit den Evaluationsbögen
herausfinden? Wer wertet sie wie aus? Wie kann sich die Trägervielfalt in der Evaluation
widerspiegeln? Gibt es einen oder mehrere?
Im Wiki (s. 5) steht der Entwurf von Florian Mannchen, wie alle Anbieter sich ein Feedback
zu den comp@ss-Kursen einholen können. Nun ist es an euch allen, den Bogen zu verändern
und zu verbessern. Es können auch gerne andere Evaluationsbögen im Wiki abgelegt
werden.
Dass jede Einrichtung natürlich ihre eigene Evaluation auf dem bewährten Wege machen
kann, ist davon unberührt.
5) Das comp@ss-Wiki
Unter www.wiki.compass.de kommt man jetzt zum Wiki. Dort kann jede Person lesen und schreiben, ein Thema eröffnen oder bereits vorhandene Beiträge verändern. Der „oberste“ Beitrag ist immer der jüngste. Man kann sich alle Beiträge davor ansehen. Und man kann unterschiedliche Beiträge zu demselben Thema auf die Unterschiede vergleichen lassen. Im Idealfall können in Wikis Arbeitshilfen und bewährte Materialsammlungen entstehen. BITTE BETEILIGEN. Nach dem Bearbeiten sieht man zuerst die Vorschau, kann dann Korrektur lesen, im Korrekturfall wieder bearbeiten und wieder zeigen, so oft man will, und schließlich speichern.
Die Sicherheit von Wikis wurde diskutiert, dabei wurde auf das bekannteste Beispiel verwiesen
unter www.wikipedia.de. Wikipedia gilt als umfassender und qualitativ hochwertiger als
Brockhaus oder Bertelsmann. Das comp@ss-wiki benutzt genau dieselbe technische Grundlage
wie wikipedia.
Notiz vom Januar 2005: Andreas Einberger beginnt ein Wiki zum Audio-Modul. Frank Göldner
startet ein Wiki zum Net-comp@ss. Florian Mannchen startet ein Wiki zum Modul Website.
Auch Praxis-Beispiele können dort gesammelt werden.
Es können keine fremden Texte eingespeist werden, weil darauf ein fremdes Copyright besteht.
Aber es könnte der Titel, ein Screenshot des Deckblatts und die ISBN-Nr. genannt
werden.
6) Forum
Auf www.compass-berlin.de war vier Wochen lang ein Forum online. Niemand hat es genutzt.
Dann hatte es eine Sicherheitslücke. Und comp@ss hatte einen Angriff von einem
Hacker. Das ist behoben. Aber es lohnt sich auch nicht, die Sicherheitslücke im Forum zu
schließen. Es ist besser, allen Austausch auf ein Medium zu beschränken. Das ist das Wiki.
Das Plenum beschließt einstimmig, dass es kein Forum mehr braucht.
7) Sonstiges
Von dem neuen, noch zu druckenden comp@ss-Flyer kommt ein PDF in den Downloadbereich
der Website. Er soll demnächst gedruckt werden.
Alle Anbieter werden gebeten, bis zum 21.03.2005 die Evaluation der Anbieter an Florian
Mannchen zurückzuschicken. Die Ergebnisse werden auf dem Fachtag vorgestellt. Bitte
nicht verwechseln mit der Evaluation der TeilnehmerInnen, die im Wiki diskutiert wird.
Es werden Auszüge aus den Rahmenplänen von Berliner Schulen verteilt, die direkten Bezug
zum Bereich „Medienbildung“ haben.
Bernd Meyer stellt Seiten aus dem aktuellsten Schulbuch vor, was seit diesem Schuljahr in
der 2. Klasse über Computer und Internet gelehrt wird. Es ist eine Mischung aus Junior- und
Net-comp@ss.
Können bei Fortbildungen mit Multiplikatoren die Zertifikate umsonst (ohne den 1 € Schutzgebühr)
vergeben werden? Das Plenum spricht sich dagegen aus.
Der aktuelle Teilnahmebogen zum Net-comp@ss steht nun im Netz.
8) Nächstes Plenum: FREITAG, den 27. Mai 2005, 10-13 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben
Mit vielen Grüßen,
Martin Gaedt (Moderator und Protokollant)