4 comp@ss-4U Modul Textverarbeitung
4 comp@ss-4U Modul Textverarbeitung
Einleitung
Die Zielgruppe für den comp@ss-4U sind Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren. Als Spezialisierungsangebot für bestimmte Wissensgebiete bietet der comp@ss-4U vielfältige Möglichkeiten in Form der Module. Die Inhalte der Module entsprechen den Interessen der Jugendlichen und spiegeln ein breites Spektrum wider. An dieser Stelle wird beispielhaft das Modul Textverarbeitung beschrieben. Das Modul Textverarbeitung ist von den comp@ss-4U-Modulen eines der am häufigsten genutzten Module, da jeder, der mit dem Computer zu tun hat, früher oder später auch mit der Textverarbeitung in Berührung kommt. Jugendliche benötigen die Textverarbeitung meistens für das Schreiben eines Praktikumsberichts, für Bewerbungsschreiben und das Erledigen der Hausaufgaben. Das Modul eignet sich als Zertifikat in Bewerbungsschreiben, da heutzutage die Textverarbeitung eine Grundvoraussetzung für viele Berufe darstellt. Für die Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm bietet sich Microsoft Word aus dem Paket Microsoft Office an, welches käuflich zu erwerben ist, oder aber das kostenlose Textverarbeitungsprogramm von Open Office. Beide Programme haben einen ähnlichen Funktionsumfang.
Inhalt
Das Modul Textverarbeitung ist ein Spezialisierungsmodul und befasst sich mit dem selbständigen Erstellen von Texten mittels eines Textverarbeitungsprogramms. Die Inhalte der Textverarbeitung sind wie alle comp@ss-Module in einen technischen und einen sozialen Bereich gegliedert. Der technische Bereich umfasst alle Kenntnisse, die mit der Texteingabe, Text- und Blattgestaltung zu tun haben. Die sozialen Inhalte befassen sich mit dem Thema Schriftkultur und dem Schreiben als Kulturtechnik.
Lernziele
- Texteingabe über die Tastatur, Kenntnis von wichtigen Tastenkombinationen erlangen, richtige
Interpunktion und Symbole über das Dialogfeld einfügen
- Grundlegende Zeichenformatierungen und Absatzformatierungen
- Anwenden von Zeilen- / Absatzwechsel, Seitenwechsel
- Verschiedene Objekte einfügen
- Tabellarische Aufzählung erzeugen mit Tabulatoren und / oder Tabellen
- Grundlegende Tabellenformatierung (Spaltengröße, Rahmen, Hintergrundfarbe)
- Dokumentstrukturierung, Einfügen / Bearbeiten einer Kopf-/Fußzeile, Seiten nummerieren
- Textbereiche innerhalb eines Dokumentes und in andere Dokumente kopieren / verschieben
- Aufzählungen, Nummerierung mit angepassten Zeichen
- Einsatz von Formatvorlagen (o. Ä.) für Überschriften
- Automatische Nummerierung von Überschriften
- Dateien speichern, öffnen und drucken
- Bedeutung der Schriftsprache für unsere Kultur
- Erkennen von Schriftsprache, Textbausteinen
- Wissen über Freeware- und Open-Source-Programme im Bereich der Textverarbeitung
Textverarbeitung in Kursform
Das Modul Textverarbeitung wird in der geschlossenen Kursform beschrieben. Der Kurs ist so angelegt, dass in den einzelnen Übungseinheiten kleinere Texte bearbeitet werden können. Ziel des compass-4U ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Kurses in der Lage sind, eigenständig einen mehrseitigen Text mit Bildern zu erstellen und in gewünschter Weise zu formatieren. Für die angegebenen Zeiten gilt auch, wie schon beim Net-comp@ss beschrieben, dass es sich um Richtwerte handelt und diese in Abhängigkeit von der Zielgruppe und der Kursform variieren können.
Modulbausteine
Im Folgenden werden die einzelnen Modulbausteine aufgelistet und jeweils mit einem kurzen Text, Hinweisen und Anregungen und Tipps zur Ausgestaltung des Bausteins versehen. Je nach Vorgaben Ihres Kurses (Wochenkurs, Wochenendkurs, Nachmittags-, Ganztags-, Ferienkurs …) können Sie einzelne Modulbausteine aneinanderreihen oder sogar miteinander kombinieren. Manchmal wird das sogar sinnvoller sein.
Die Zeitangaben dienen als Orientierungshilfen, sind nicht bindend und sicherlich nicht immer 1:1 übertragbar. Vielmehr basieren die Angaben auf den Erfahrungen unterschiedlicher Anbieter in unterschiedlichen Lernsituationen.
Fussnoten