Zum Inhalt springen

4 Die comp@ss-Module im Überblick

Aus Comp@ss-Wiki

4 Die comp@ss-Module im Überblick


Der Computerführerschein comp@ss bietet inzwischen ein 5-stufiges modulares Modell. Bereits für sehr junge Kinder ab ca. fünf Jahren gibt es den Junior-comp@ss, etwas ältere Kinder zwischen ca. 8 und 14 Jahren sind Zielgruppe für den Net-comp@ss und für Jugendliche ab 14 Jahren gibt es den comp@ss-4U und comp@ss-Spezial. Alle Altersangaben verstehen sich als unverbindlicher Richtwert. Eltern und Pädagogen können das Modul comp@ss-Plus absolvieren. Die aktuellste Entwicklung ist zudem der Family-comp@ss – als Modul zur generationenübergreifenden Medienarbeit mit Familien.


Zu jedem Modul hat die Arbeitsgemeinschaft comp@ss einen so genannten Teilnahmebogen entwickelt, auf dem die einzelnen Teillernziele stichpunktartig aufgelistet werden. Alle Bögen können in ihrer jeweils aktuellsten Fassung auf der Internetplattform www.compass-deutschland.net heruntergeladen werden. Der Teilnahmebogen ist gleichzeitig Element der Qualitätssicherung und dient der Dokumentation einer Zertifizierung. Zeitliche oder methodische Vorgaben existierten für comp@ss-Module bislang bewusst nicht. Den beteiligten Einrichtungen soll nach Möglichkeit die Freiheit gelassen werden, angepasst an die Vorkenntnisse und individuelle Situation der Teilnehmenden selbst Methoden und Zeitrahmen zu bestimmen[1]. Die Dauer der Kurse ist variabel, die Kurse sind also nur als Beispiele zu verstehen und können dementsprechend zeitlich individuell angepasst werden. Am Ende jedes Moduls steht in der Regel ein Produkt, dessen Erstellung die Kenntnis der relevanten Modulinhalte abverlangt. Jedes Modul kann separat zertifiziert werden. Es muss nicht mit dem Junior-comp@ss begonnen werden, ein Einstieg auf jeder Ebene ist möglich. Ob zusätzlich zur Erstellung des Produktes noch eine Prüfung durchgeführt wird, liegt in der Hand der Anbieter. Die einzelnen Stufen sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Junior-comp@ss

Für sehr junge Kinder, bereits ab ca. fünf Jahren, gibt es den Junior-comp@ss. Um dieses Modul zu erhalten, ist keine Lesekompetenz erforderlich. Ziel ist es, den ersten Kontakt und damit den Einstieg in die Computerwelt zu ermöglichen. Das Internet wird auf dieser Stufe nicht thematisiert. Das Curriculum des Junior-comp@ss setzt neben technischen Fertigkeiten besonders auf die Vermittlung sozialer Fähigkeiten. Diese sollen z. B. über Rollenspiele erlernt werden. So sollen die Kinder beispielsweise dazu befähigt werden, sich gegenseitig zu helfen und sich auch in fremden Einrichtungen eine Orientierung verschaffen zu können.


Zertifiziert wird der Junior-comp@ss auf einem kleinen Kärtchen, ähnlich dem Radfahrschein oder Schwimmpass.

Net-comp@ss

Die zweite Stufe des comp@ss ist der Net-comp@ss. Zielgruppe sind Kinder ab ca. acht Jahren, die bereits lesen können. Aufbauend auf den Junior-comp@ss liegt der Schwerpunkt auf dem ersten Umgang mit dem Internet. Thematisiert werden nicht nur technische Fertigkeiten und Bedienkompetenz, sondern auch Inhalte wie Kinder- und Jugendmedienschutz, Selbst- und Datenschutz, Regelerschließungskompetenz, Hilfe zur Selbsthilfe bei Problemen und rechtliche Hinweise zu Software aus dem Netz und Verhalten

Fussnoten

  1. Das Postulat der generellen Methodenfreiheit ist in der Arbeitsgemeinschaft nicht mehr unumstritten. Die Forderungen nach Nachhaltigkeit, bestimmten pädagogischen Überzeugungen und Qualitätserwägungen stehen in einem direkten Spannungsfeld zu absoluter Methodenfreiheit.