Kriterien für eine gute Kinderseite
Erscheinungsbild
Kriterien für eine gute Kinderseite
Entwickelt auf der comp@ss Trainerschulung vom 17.02.2010 bis 19.02.2010 in München
Usabilitiy für Kinder
- Menüs mit Text und Animation oder Text und Bildern
- Gut verständliche Texte und Animationen (Bilder)
- Übersichtliche Gliederung
- Fettgedruckte Schlagworte (nach denen man dann auch suchen kann)
- Leichter (niedrigschwelliger) Zugang
- Bunte Farben (lebhaft)
- Gute Farb- und Symbolwahl
- Große Schrift
- Hörportal
- Videos mit Erklärungen
- Direkte Links (nicht zu schwieriges Handling)
- Vereinfachtes Tastatur / Maushandling
Kinderschutz
- Keine manipulative Beeinflussung
- Keine Abfrage von personenbezogenen Daten
- Leicht zu findender Meldebutton (damit die Kinder schlechten Content melden können)
- Keine Verträge
- Werbefreiheit
- Keine Kostenfallen
Chat
- zeitlich begrenzt
- betreut
Mitmachportal
- Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitgestalten
- Bewertungsmöglichkeit durch die Kinder
- Ideenbörse für die Kinder
- Entdeckungsmöglichkeiten (wie bei wdrmaus.de)
Downloadbereich
- Geprüfte Dateien
- Keine zu großen Dateien (Spiele)
- Sicherer Downloadbereich
Spiele - Lernbereich
- Keine Suchteffekte (Highscore übermässig groß, reisserisch etc.)
- Eventuell Zeitbegrenzung bei der Benutzung des Spielebereichs
Content
- Kein Content aus dem Bereich Sex, Gewalt, Rassismus