Zum Inhalt springen

Kriterien für eine gute Kinderseite

Aus Comp@ss-Wiki

Kriterien für eine gute Kinderseite

Entwickelt auf der comp@ss Trainerschulung vom 17.02.2010 bis 19.02.2010 in München

Usabilitiy für Kinder

  • Einfacher Umgang mit dem Explorer
  • Dateiverwaltung / Speichern / Drucken
  • Einführung ins Internet
  • Das Internet gezielt zur Informationsbeschaffung nutzen
  • Herunterladen und Speichern von Dateien
  • Informationen (Texte, Bilder) von Internetseiten weiterverarbeiten
  • Einrichtung und Nutzung eines E-Mail-Accounts
  • Regeln im Internet und im Chat
  • Umgang mit illegalen, gewaltverherrlichenden, sexistischen, rassistischen Seiten
  • Umgang mit persönlichen Daten, Datenschutz/Selbstschutz
  • Umgang mit Spam, Hoaxes, Betrug
  • Thematisierung von Copyright, Urheberrecht und Lizenzbedingungen
  • Regeldiskussion: Welche Regeln gibt es und warum? (Gebühren, Eintragslisten, Datenschutz, Anstößige Inhalte etc.)
  • Erklärung wichtiger (Fach-)Begriffe

Der Net-comp@ss wird als zweite Stufe auf demselben Kärtchen wie der Juniorcomp@ss bescheinigt."

(aus Diplomarbeit zur Entwicklung eines Schulungskonzepts für Trainerinnen und Trainer des Berliner Kinder und Jugend-Computerführerscheins comp@ss von Florian Mannchen)


Grundsätzlich: Bei den aufgeführten technischen Inhalten geht es um ein leicht erweitertes Einstiegswissen und eine Einführung in das Internet. Daher sollten die Erklärungen kurz und einfach sein und die Teilnehmer sollten nicht mit Details überfordert werden. Eine Vertiefung findet dann in den Grundmodulen und Spezialisierungsmodulen des comp@ss 4U statt.

Inzwischen gibt es für den net-comp@ss einen Onlinetest. Hier findet ihr den net-comp@ss Onlinetest:

http://www.meredo.de/compass/

Es bietet sich an ihn vor einem Kurs oder Einstieg zu machen, um die Teilnehmer besser einschätzen zu können. Und dann nochmal nach oder kurz vor Ende des Kurses.

Frank Göldner