Zum Inhalt springen

Protokoll comp@ss-Plenum 09.05.2007

Aus Comp@ss-Wiki
Version vom 31. Januar 2008, 15:48 Uhr von Armin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Protokoll Comp@ss-Plenum 09.05.2007 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde: Zunächst sollten die teilnehmenden Vertreter der einzelnen Einrichtungen einen kurzen individ...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Protokoll Comp@ss-Plenum 09.05.2007 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde: Zunächst sollten die teilnehmenden Vertreter der einzelnen Einrichtungen einen kurzen individuellen Erfahrungsbericht über die von ihnen bereits angebotenen comp@ss-Module abgeben. Musisches Zentrum: haben bisher noch keine Erfahrungen im Arbeiten mit den comp@ss- Modulen gemacht und wollten das Plenum um zu sehen was momentan generell angeboten wird. In naher Zukunft soll der Net-Comp@ss angeboten werden, allerdings sei die technische Ausrüstung hierfür eher ungenügend. Fideliopark: der Net-comp@ss ist bereits mit drei Jugendlichen (12-15 J.) gestartet und wurde teilweise mit Elementen aus dem comp@ss 4-U ergänzt. Gearbeitet wurde hier mit Teilnahmebögen. Didaktisch seien keine Probleme entstanden und es wurde verschiedenen Methoden zur Vermittlung der Lerninhalte ausprobiert. Die angedachte Zielgruppe sei aber dennoch nicht erreicht worden sondern eher Jüngere. JT Biederstein: Eine comp@ss-schulung mit Jungen und Mädchen wurde durchgeführt. Als nächstes soll das 4-U Modul „Textverarbeitung“ angeboten werden. Die anderen Teilnehmer haben bisher noch keine Erfahrungen mit den comp@ss-Modulen machen können, wollen aber demnächst in den Einrichtungen damit beginnen. 2. Neue Teilnahmebögen Der zweite Tagesordnungspunkt befasste sich mit den neuen überarbeiteten Teilnahmebögen des net-comp@ss und den 4-U Modulen die auf dem Berliner Plenum vom 19.03.07 verabschiedet wurden. Diese seien auch seit dem letzten Plenum in Kraft. Inhaltlich wurde auf die größere Rolle von sozialen Kompetenzen hingewiesen, die in der Präambel definiert wurden und in die neuen Teilnahmebögen stärker mit einfließen. Im Zuge dessen wurde auf den nächsten comp@ss-Fachtag in Berlin hingewiesen an dem das Café-Netzwerk als Beratereinrichtung teilnehmen wird. 3. Akzeptanzstellen Der Tagesordnungspunkt 5 wurde vorgezogen da der der betreffende Fachtag „Computerführerschein vs. Projektarbeit“ vom 23.04.2007 mangels Beteiligung ausfiel. Robert Huber nutzte den ausgefallenen Termin und bereitete mit dem Projektleiter und mehreren Berliner Beratern den Antrag für die Einrichtung von Akzeptanzstellen und die Überarbeitung der Plattform vor. Danach wurden die comp@ss-Aktzeptanzstellen, insbesondere die neuen Selbstverpflichtungserklärungen, vorgestellt. So soll ein möglichst großes Netzwerk an comp@ss-Anbietern und comp@ss-Akzeptanzstellen entstehen. Die Akzeptanzstellen sollen dazu dienen den Einrichtungen die Möglichkeit zu geben den comp@ss in den offenen Betrieb zu integrieren ohne selbst Anbieter zu sein. Vorgestellt wurden auch die drei Möglichkeiten wie comp@ss-Partner darstellen, was man mit dem comp@ss bei ihnen machen kann. Hier seien drei Varianten möglich: ● eine frei editierbare, bei der jede Einrichtung ihr Profil mit den jeweiligen Angeboten ergänzt ● eine Abfragevariante, ähnlich eines Multiple-Choice-Tests, bei dem die Einrichtungen anhand eines Fragebogens ankreuzen können welche Vergünstigungen der comp@ss bietet, ● oder eine Mischform aus beiden. Dies soll in den kommenden Monaten aber erst zur Diskussion gestellt werden und auf dem nächsten comp@ss-Plenum eingehender behandelt werden. Als Input wurde gewünscht, dass die Anbieter iin ihrem Profil auf der comp@ss-Berlin Seite von „nicht behindertengerecht“ zu „behindertengerecht“ selbst verändern können. 4. comp@ss-Plattform Als vierten Tagesordnungspunkt galt es die Frage zu klären, was auf den verschiedenen comp@ss-Plattformen fehlt. Es wurde darauf hingewiesen, dass eine Erklärung worum es beim comp@ss geht, in leicht verständlicher Sprache für Eltern auf der Plattform vorhanden seien müsste. Zwei Einrichtungen haben hierfür bereits Materialien erarbeitet die aber bisher nur intern Verwendung fanden. 5. Termine Als Termin für das nächsten Münchener Plenum wurde der 26. September von 10.00-12.00 Uhr vereinbart. Der Münchener comp@ss-Fachtag findet am 09. November 2007 statt und wird sich inhaltlich mit den Themen ● medienpädagogisches Angebot in Kitas ● Erfahrungen mit Net-comp@ss und 4-U nach einem Jahr ● medienpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund befassen. Es wird auch die Überlegung behandelt werden wonach der Net-comp@ss für Jugendliche auch zertifiziert werden sollte. Hierfür wird für das nächste Plenum ein Textvorschlag erstellt werden. Des weiteren soll der comp@ss auch in der Arbeit mit Behinderten integriert werden. Dies erfordert die Stellung einer eigene Arbeitsgruppe am Fachtag. Generell soll der Fachtag zur Gewinnung weiterer Anbieter dienen. 6. Sonstiges Unter Sonstiges wurde der Vorschlag behandelt auch die Zielgruppe der Senioren, Eltern, Betreuer und Ähnliche auf PC-Kurse aufmerksam zu machen, sie zu informieren und gegeben falls auch anzubieten. Es wurde der Vorschlag gemacht auch Bürgerzentren oder Ähnliche zum Fachtag einzuladen. Hier wurde auf den comp@ss-Plus hingewiesen der in diesem Rahmen für die oben genannte Zielgruppe als Schulung in Frage kommen könnte. Anwesend: Robert Huber Café Netzwerk Florian Sachs Café Netzwerk Alexandra Lukas 2 Club Judith Helwig JT Biederstein Herbert Wiedemann KJT Milbertshofen Gecko Wagner Musisches Zentrum Silke Lücke SBZ-Fideliopark A.Meyer KTE Helmut-Käutner-Straße André Gierth KJR Springer N/W Elias Eberl Café Netzwerk Entschuldigt: Günter Anfang Medienzentrum München Bert Witzens Aubinger Tenne Bettina Degenhart Münchner Stadtbibliothek Protokoll: Elias Eberl, Praktikant Café Netzwerk 15. Mai 2007