5 comp@ss-4U Modul Internet: Unterschied zwischen den Versionen
Armin (Diskussion | Beiträge) |
Armin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die Zeitangaben dienen als Orientierungshilfen, sind nicht bindend und sicherlich nicht immer 1:1 übertragbar. Vielmehr basieren die Angaben auf den Erfahrungen unterschiedlicher Anbieter in unterschiedlichen Lernsituationen. | Die Zeitangaben dienen als Orientierungshilfen, sind nicht bindend und sicherlich nicht immer 1:1 übertragbar. Vielmehr basieren die Angaben auf den Erfahrungen unterschiedlicher Anbieter in unterschiedlichen Lernsituationen. | ||
== Grundlagen des Internets == | |||
'''Lernziel''' | |||
* Kennenlernen der Geschichte des Internets | |||
* Kenntnis von verschiedenen Zugangsmöglichkeiten erlangen | |||
* Unterscheidung verschiedener Internetdienste | |||
'''Dauer''' | |||
* ca. 45 Minuten | |||
'''Methoden''' | |||
* Gruppenarbeit, Vortrag | |||
'''Materialien''' | |||
* Einzel-Computerarbeitsplätze für die Teilnehmenden | |||
</div> | |||
'''Ablauf''' | |||
Die Grundlagen des Internets sind ein geeignetes Einstiegsthema für den Kurs, um die Teilnehmenden aktiv mitarbeiten zu lassen. Der Kurs wird in zwei oder drei Gruppen geteilt (je nach Gruppengröße), von denen jede Gruppe mindestens ein Thema (Geschichte des Internets, Zugangsmöglichkeiten und Internetdienste) bearbeitet. Die Gruppen sollen nun nach ihren Themen im Internet recherchieren und wichtige Informationen zusammenfassen. Nach der Recherchephase stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse den anderen Teilnehmenden vor. Schon bei dieser kleinen Aufgabe ist es wichtig, dass die Teilnehmenden erklärt bekommen, dass sie aus urheberrechtlichen Gründen alle Quellen der verwendeten Internetseiten angeben müssen und auch Bilder von Internetseiten nicht einfach so benutzen dürfen. An dieser Stelle ist es sinnvoll, wenn alle Gruppen ihre Arbeiten vorgestellt haben, wichtige Begriffe, die die | |||
Teilnehmenden verwendet haben, zu benennen und bei Bedarf zu beschreiben. | |||
'''Links''' | |||
<ref>Shortlink #1061</ref> | |||
'''Fussnoten''' | |||
<references /> | |||
[[Kategorie: F compass-Module]] | [[Kategorie: F compass-Module]] |
Version vom 5. Juli 2010, 14:02 Uhr
5 comp@ss-4U Modul Internet
Einleitung
Das Internet ist ein sehr umfangreiches Thema und scheint weder Anfang noch Ende zu haben. Die Entwicklungen des Internets und die damit einhergehenden Veränderungen sind rasant schnell. Das Internet lebt von Veränderungen und neuen Strukturen. Für das Modul Internet bedeuten diese Veränderungen ebenfalls stetige Veränderungen und Anpassungen der Inhalte an den jeweils aktuellen Stand. Was gerade die Jugendlichen im Netz beschäftigt, ist ein weites Feld. Genau wie das Internet selbst mit den unendlichen Möglichkeiten, Musik zu hören, Videos anzuschauen, zu bloggen, zu chatten oder Rollenspiele zu spielen und alles Mögliche runterzuladen. Besonders bei Jugendlichen, die einen Großteil ihres Lebens im und mit dem Internet verbringen, sind Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und Jugendschutz unumgänglich, um sie auch für Themen zu sensibilisieren, die sie nicht vordergründig interessieren, aber mit denen sie dennoch oft unbewusst zu tun haben. Das Modul Internet wird häufig aktualisiert.
Das Modul Internet hat inhaltliche Überschneidungen zum Net-comp@ss. Deshalb können viele der im Net-comp@ss aufgezeigten Methoden auch beim Modul Internet eingesetzt werden.
Inhalt
Das Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Internetnutzung und die Teilnehmenden lernen ein breites Spektrum kennen. Ausgehend von den Grundlagen und der Funktionsweise des Internets werden ihnen wichtige Grundbegriffe erläutert. Ein wesentlicher Punkt ist die Nutzung des Internets für die eigenen Zwecke und die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten. Dabei geht es auch um die Sicherheit und um mögliche Gefahren und Risiken, die mit dem Internet verbunden sind sowie um die Glaubwürdigkeit von Quellen.
Lernziele
- Durch Medienkunde ein Verständnis für die Zusammenhänge der Funktionen des Internets entwickeln
- Gestaltung eigener Medienaussagen, z. B. durch Nutzung von Kommunikationstools
- Medienkritischer Umgang mit dem Internet; sich bewusst werden, welcher Beeinflussung man selber ausgesetzt ist
- Wissen wichtiger Gesetze und Bestimmungen für das Internet (Urheberrecht, Jugendschutz) erlangen
- Mediennutzung entsprechend der eigenen Bedürfnisse
Internet in Kursform
Das Modul Internet bietet sich als Kursform an, da sich eine Gruppe besser mit den Inhalten auseinandersetzen kann. Kommunikationstools wie Chat und E-Mail können direkt in der Gruppe getestet werden und ein gegenseitiger Austausch über bisherige Erfahrungen ist gut möglich. Das Modul bietet bedingt durch das Thema sehr gute Möglichkeiten, gerade in der Gruppe immer wieder Themen aufzugreifen und darüber zu diskutieren.
Modulbausteine
Im Folgenden werden die einzelnen Modulbausteine aufgelistet und jeweils mit einem kurzen Text, Hinweisen und Anregungen und Tipps zur Ausgestaltung des Bausteins versehen. Je nach Vorgaben Ihres Kurses (Wochenkurs, Wochenendkurs, Nachmittags-, Ganztags-, Ferienkurs …) können Sie einzelne Modulbausteine aneinanderreihen oder sogar miteinander kombinieren. Manchmal wird das sogar sinnvoller sein.
Die Zeitangaben dienen als Orientierungshilfen, sind nicht bindend und sicherlich nicht immer 1:1 übertragbar. Vielmehr basieren die Angaben auf den Erfahrungen unterschiedlicher Anbieter in unterschiedlichen Lernsituationen.
Grundlagen des Internets
Lernziel
- Kennenlernen der Geschichte des Internets
- Kenntnis von verschiedenen Zugangsmöglichkeiten erlangen
- Unterscheidung verschiedener Internetdienste
Dauer
- ca. 45 Minuten
Methoden
- Gruppenarbeit, Vortrag
Materialien
- Einzel-Computerarbeitsplätze für die Teilnehmenden
Ablauf
Die Grundlagen des Internets sind ein geeignetes Einstiegsthema für den Kurs, um die Teilnehmenden aktiv mitarbeiten zu lassen. Der Kurs wird in zwei oder drei Gruppen geteilt (je nach Gruppengröße), von denen jede Gruppe mindestens ein Thema (Geschichte des Internets, Zugangsmöglichkeiten und Internetdienste) bearbeitet. Die Gruppen sollen nun nach ihren Themen im Internet recherchieren und wichtige Informationen zusammenfassen. Nach der Recherchephase stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse den anderen Teilnehmenden vor. Schon bei dieser kleinen Aufgabe ist es wichtig, dass die Teilnehmenden erklärt bekommen, dass sie aus urheberrechtlichen Gründen alle Quellen der verwendeten Internetseiten angeben müssen und auch Bilder von Internetseiten nicht einfach so benutzen dürfen. An dieser Stelle ist es sinnvoll, wenn alle Gruppen ihre Arbeiten vorgestellt haben, wichtige Begriffe, die die Teilnehmenden verwendet haben, zu benennen und bei Bedarf zu beschreiben.
Links
Fussnoten
- ↑ Shortlink #1061