Kriterien für eine gute Kinderseite: Unterschied zwischen den Versionen
Armin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Armin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Usabilitiy für Kinder | Usabilitiy für Kinder | ||
</div> | </div> | ||
* Menüs mit Text und Animation oder Text und Bildern | * Menüs mit Text und Animation oder Text und Bildern | ||
* Gut verständliche Texte und Animationen (Bilder) | * Gut verständliche Texte und Animationen (Bilder) | ||
* Übersichtliche Gliederung | |||
* Fettgedruckte Schlagworte (nach denen man dann auch suchen kann) | * Fettgedruckte Schlagworte (nach denen man dann auch suchen kann) | ||
* | * Leichter (niedrigschwelliger) Zugang | ||
* | * Bunte Farben (lebhaft) | ||
* | * Gute Farb- und Symbolwahl | ||
* Große Schrift | * Große Schrift | ||
* | * Hörportal | ||
* | * Videos mit Erklärungen | ||
* | * Direkte Links (nicht zu schwieriges Handling) | ||
* Vereinfachtes Tastatur / Maushandling | |||
</div> | </div> | ||
Version vom 20. Februar 2010, 19:30 Uhr
Kriterien für eine gute Kinderseite
Entwickelt auf der comp@ss Trainerschulung vom 17.02.2010 bis 19.02.2010 in München
Usabilitiy für Kinder
- Menüs mit Text und Animation oder Text und Bildern
- Gut verständliche Texte und Animationen (Bilder)
- Übersichtliche Gliederung
- Fettgedruckte Schlagworte (nach denen man dann auch suchen kann)
- Leichter (niedrigschwelliger) Zugang
- Bunte Farben (lebhaft)
- Gute Farb- und Symbolwahl
- Große Schrift
- Hörportal
- Videos mit Erklärungen
- Direkte Links (nicht zu schwieriges Handling)
- Vereinfachtes Tastatur / Maushandling
Der Net-comp@ss wird als zweite Stufe auf demselben Kärtchen wie der Juniorcomp@ss bescheinigt."
(aus Diplomarbeit zur Entwicklung eines Schulungskonzepts für Trainerinnen und Trainer des Berliner Kinder und Jugend-Computerführerscheins comp@ss von Florian Mannchen)
Grundsätzlich: Bei den aufgeführten technischen Inhalten geht es um ein leicht erweitertes Einstiegswissen und eine Einführung in das Internet. Daher sollten die Erklärungen kurz und einfach sein und die Teilnehmer sollten nicht mit Details überfordert werden. Eine Vertiefung findet dann in den Grundmodulen und Spezialisierungsmodulen des comp@ss 4U statt.
Inzwischen gibt es für den net-comp@ss einen Onlinetest. Hier findet ihr den net-comp@ss Onlinetest:
Es bietet sich an ihn vor einem Kurs oder Einstieg zu machen, um die Teilnehmer besser einschätzen zu können. Und dann nochmal nach oder kurz vor Ende des Kurses.
Frank Göldner