Zum Inhalt springen

Diskussion:Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Bildbearbeitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt: Kinetik
Armin (Diskussion | Beiträge)
Zeile 14: Zeile 14:
* Der Punkt Kinetik sollte gestrichen und dafür Animation verwendet werden.
* Der Punkt Kinetik sollte gestrichen und dafür Animation verwendet werden.


Der Begriff Kinetik ist zwar laut wikipedia:
Der Begriff Kinetik ist laut wikipedia:


Kinetische Kunst ist eine künstlerische Ausdrucksform, in der die mechanische Bewegung als integraler ästhetischer Bestandteil des Kunstobjekts Beachtung findet. Sie wurde besonders in den sechziger Jahren des 20. Jahrhundert populär. Ihre vormodernen Ursprünge liegen in den kunstgewerblichen mechanischen Apparaten und ästhetischen Wasserspielen der Barockzeit. In der Moderne sind ihre Anfänge in den kinetischen Licht- und Bewegungsobjekten Marcel Duchamps und Man Rays ebenso zu finden, wie in den konstruktivistischen Maschinen der Künstler Wladimir Tatlin, Naum Gabo, Alexander Rodtschenko und László Moholy-Nagy.
Kinetische Kunst ist eine künstlerische Ausdrucksform, in der die mechanische Bewegung als integraler ästhetischer Bestandteil des Kunstobjekts Beachtung findet. Sie wurde besonders in den sechziger Jahren des 20. Jahrhundert populär. Ihre vormodernen Ursprünge liegen in den kunstgewerblichen mechanischen Apparaten und ästhetischen Wasserspielen der Barockzeit. In der Moderne sind ihre Anfänge in den kinetischen Licht- und Bewegungsobjekten Marcel Duchamps und Man Rays ebenso zu finden, wie in den konstruktivistischen Maschinen der Künstler Wladimir Tatlin, Naum Gabo, Alexander Rodtschenko und László Moholy-Nagy.
Zeile 22: Zeile 22:
Bei den rein mechanischen Konstruktionen kommen als Antriebskraft zum Einsatz: normaler Wind, aufsteigende Warmluft (siehe Mobiles, Weihnachtspyramiden), fließendes Wasser (das meist zusätzlich eine − elektrisch betriebene − Pumpe benötigt) sowie diverse Motoren.
Bei den rein mechanischen Konstruktionen kommen als Antriebskraft zum Einsatz: normaler Wind, aufsteigende Warmluft (siehe Mobiles, Weihnachtspyramiden), fließendes Wasser (das meist zusätzlich eine − elektrisch betriebene − Pumpe benötigt) sowie diverse Motoren.


Doch im Bereich Bildbearbeitung wird schon seit langem von Animation gesprochen.
Wenn für einen Trickfilm Bilder oder Zeichnungen per Daumenkino der Reihe nach gezeigt wird mag das zutreffen, bei Fotos oder Bildern, bei denen mehrere verbunden werden, um eine Bewegung darzustellen trifft dies wohl eher nicht zu.


Kinetik ist sicher auch nicht Bestandteil des Moduls Bildbearbeitung wie das Modul heute unterrichtet wird.
Im Bereich Bildbearbeitung wird hier seit langem von '''Animation''' gesprochen.
 
Dies wäre der viel treffendere Punkt.


'''Team des Café Netzwerk'''
'''Team des Café Netzwerk'''

Version vom 7. Februar 2008, 05:50 Uhr

Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über den
Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Bildbearbeitung.

Fragen, die nicht den Teilnehmerbogen comp@ss-4U Modul Bildbearbeitung betreffen, bitte unter den entsprechenden Rubriken stellen.

– Wer sich nicht daran hält, riskiert die entsprechend kommentierte Beitragsentfernung.

Kinetik

  • Der Punkt Kinetik sollte gestrichen und dafür Animation verwendet werden.

Der Begriff Kinetik ist laut wikipedia:

Kinetische Kunst ist eine künstlerische Ausdrucksform, in der die mechanische Bewegung als integraler ästhetischer Bestandteil des Kunstobjekts Beachtung findet. Sie wurde besonders in den sechziger Jahren des 20. Jahrhundert populär. Ihre vormodernen Ursprünge liegen in den kunstgewerblichen mechanischen Apparaten und ästhetischen Wasserspielen der Barockzeit. In der Moderne sind ihre Anfänge in den kinetischen Licht- und Bewegungsobjekten Marcel Duchamps und Man Rays ebenso zu finden, wie in den konstruktivistischen Maschinen der Künstler Wladimir Tatlin, Naum Gabo, Alexander Rodtschenko und László Moholy-Nagy.

Eine Weiterführung der kinetischen Kunst ist die kybernetische Kunst, in der das Kunstwerk auf äußere Einflüsse, insbesondere auch auf Manipulationen von Personen reagiert (z. B. Nicolas Schöffers Spatiodynamische Türme).

Bei den rein mechanischen Konstruktionen kommen als Antriebskraft zum Einsatz: normaler Wind, aufsteigende Warmluft (siehe Mobiles, Weihnachtspyramiden), fließendes Wasser (das meist zusätzlich eine − elektrisch betriebene − Pumpe benötigt) sowie diverse Motoren.

Wenn für einen Trickfilm Bilder oder Zeichnungen per Daumenkino der Reihe nach gezeigt wird mag das zutreffen, bei Fotos oder Bildern, bei denen mehrere verbunden werden, um eine Bewegung darzustellen trifft dies wohl eher nicht zu.

Im Bereich Bildbearbeitung wird hier seit langem von Animation gesprochen.

Dies wäre der viel treffendere Punkt.

Team des Café Netzwerk