Zum Inhalt springen

Protokoll comp@ss-Plenum 03.11.2006: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 69: Zeile 69:
sich nach einem kurzen Video-Kurs kaum halten. Constanze macht zum Video-Modul Vorschläge
sich nach einem kurzen Video-Kurs kaum halten. Constanze macht zum Video-Modul Vorschläge
und reicht die zum nächsten Plenum ein.
und reicht die zum nächsten Plenum ein.


'''2) Bericht der Antragsanbahnungsgruppe'''
'''2) Bericht der Antragsanbahnungsgruppe'''


-> siehe eigenes Protokoll der Gruppe [[Protokoll der Anbahnungsgruppe vom 12.10.2006]]
-> siehe eigenes Protokoll der Gruppe [[Protokoll der Anbahnungsgruppe 12.10.2006]]




'''3) Bericht vom Beratertreffen'''
'''3) Bericht vom Beratertreffen'''


-> siehe eigenes Protokoll (Anlage)
-> siehe eigenes Protokoll [[Protokoll comp@ss Beratertreffen 24.10.2006]]


Das Beratertreffen wurde von den anwesenden Beratern als sinnvoll und effektiv eingeschätzt
Das Beratertreffen wurde von den anwesenden Beratern als sinnvoll und effektiv eingeschätzt
Zeile 173: Zeile 174:
'''ANLAGE:'''
'''ANLAGE:'''


[[Protokoll der Anbahnungsgruppe vom 12.10.2006]]
[[Protokoll der Anbahnungsgruppe 12.10.2006]]
 


[[Protokoll comp@ss Beratertreffen 24.10.2006]]


'''comp@ss Beratertreffen am 24.10.2006 im Zille interaktiv'''
Anwesend waren folgende Berater:
- Zille interaktiv (Charlottenburg-Wilmersdorf)
- meredo.de (Reinickendorf)
- mezen (Pankow)
- cia Spandau
- Stadtvilla Global (Neukölln)
- meko düppel (Steglitz-Zehlendorf)
Die einzelnen Berater berichteten über den aktuellen Stand ihrer Anbieterbetreuung. Daraus
ergab sich die Feststellung, dass es notwendig ist eine genaue Bestandsaufnahme der
vorhandenen Ressourcen zu machen. Wir wollen erfassen wie viele Stempel und Kärtchen sowie
Zertifikate es bei den Beratern gibt. Dazu gehören auch die Bestände bei anderen Stellen, wie
z.B. bei Eva Lischke und Frank Göldner sowie bei Steffi Winkler.
Eine genaue Erfassung aller vorhandenen Materialien bis hin zu den Anbietern wäre aber zu
aufwändig.
Hier noch einmal die Regel bezüglich der Ausgabe von den Kärtchen und Zertifikaten:
Jeder Anbieter erhält vom Berater eine Grundausstattung. Diese besteht aus maximal 30
Exemplaren von Kärtchen und/oder Zertifikaten und einem Stempel. Die Ausgabe dieser
Erstausstattung wird auf der Selbstverpflichtungserklärung notiert und vom Anbieter quittiert.
Damit wurde ein einmaliger Kredit in Höhe von 30,00 Euro vergeben. Danach werden alle
weiteren Zertifikate und Kärtchen nur gegen Geld in bar, oder im Einzelfall gegen Rechnung
(zahlbar sofort) herausgegeben.
Mit diesem Verfahren sind alle anwesenden Anbieter einverstanden und so wurde es auch vom
Plenum vor längerer Zeit beschlossen.
Um bei der Ausgabe von Zertifikaten die Anbieter nicht übermäßig finanziell zu belasten, können
Fehldrucke gegen neue Leerzertifikate ausgetauscht werden. Einfach die Fehldrucke beim
Berater oder bei der Projektleitung tauschen!
Anmerkung: Wenn die Berater die Anbieter kontaktieren soll bitte noch erfragt werden, welche
Arten von comp@ssen bei den einzelnen Anbietern wirklich angeboten werden! Es scheint einige
Anbieter zu geben die zwar sehr viele Module laut Internetplattform anbieten, jedoch gibt es
dort weder die entsprechenden Kurse, noch die Fachkräfte dafür. Weniger ist mehr, d.h. bitte
gebt alle nur die Module an, die auch wirklich bei euch erworben werden können.
Die bisherige Umfrage ergab folgenden Sachstand:
- Zille interaktiv hat alle Anbieter kontaktiert, alles gut, Statistik wurde ausgefüllt.
- Spandaus Anbieter sind ok, Statistik folgt, Zertifikate fehlen vor Ort
- Neukölln hat 12 „schlafende“ Anbieter, Kartei wird bereinigt und Statistik folgt
- Düppel betreut jetzt 3 Anbieter, Statistik folgt
- In Reinickendorf läuft die Umfrage noch
- Ebenso läuft die Umfrage noch in Pankow vom mezen, allerdings wurde festgestellt, dass
dort sehr viele MAE-Kräfte arbeiten > Fortbildungsbedarf sehen wir dort...
Nicht anwesend waren: Together e.V., BITS21, der Landesjugendring, die wilde Rübe und das
Szenenwechsel, das Jugendcafé am Dorfteich und der tjp-ev.
Für Neukölln wird überlegt nur noch die Stadtvilla Global als Berater eingetragen zu lassen.
Wenn die beiden anderen derzeitigen Berater einverstanden sind, dann verfahren wir so in
Protokoll comp@ss-Plenum 03.11.2006, 10 Uhr | Protokollant: Florian Mannchen | 6
Kürze. Die genaue Anzahl der Berater in Neukölln wird aber noch mit Steffi Winkler
abgesprochen und hängt von der Zahl der zukünftigen Anbieter im Bezirk ab.
Die Bezirke Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf weisen momentan die wenigsten
Anbieter auf. Dort muss in Zukunft mehr passieren, eventuell macht es einen Sinn Anbieter
anzuwerben und aktivere Berater zu finden.
Die comp@ss Flyer enthalten leider nicht mehr den aktuellen Stand der Berater. Daher sollten
wir einen Einleger für den Flyer drucken lassen wenn unsere Bestandsaufnahme erfolgreich war.
Ein weiterer Punkt in der Diskussion war die Frage nach möglichen weiteren Arbeitstreffen zu
den Themen Pädagogik beim comp@ss und Austausch untereinander sowie über den Austausch
von Arbeitshilfen. Außerdem könnte es sinnvoll sein, die Plattform gemeinsam zu bearbeiten.
Denn leider gibt es keine dokumentierten Ergebnisse vom letzten Fachtag. Diese Punkte sollten
wir auf dem nächsten Plenum beraten. Weitere Beratertreffen finden statt wenn es konkrete
Anlässe gibt.
FdR (Für die Redaktion)
Frank Göldner


[[Kategorie: Berlin 2006]]
[[Kategorie: Berlin 2006]]

Version vom 31. Januar 2008, 10:52 Uhr

Protokoll comp@ss-Plenum 03.11.2006, 10 Uhr | Protokollant: Florian Mannchen |

PROTOKOLL 03. November 2006


1) Selbstvorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

- Bernhard Meyer, Together e.V.

- Rebecca Rach, netju e.V.

- Michael Heinze, netju, e.V.

- Bernd Dörr, Zille interaktiv

- Mario von Wantoch-Rekowski, Meko Düppel

- Holger Münzer, CIA Spandau

- Bettina Walas, Freiräume

- Nina Sandschulte, KCH Dammweg

- Gabi Berwald, TJP

- Beate Basson, Kita Bundesallee

- Andre Gutsche, Kita Bundesallee

- Peter Baumgart, Stadtbibliothek Neukölln

- Constanze König, MEZEN

- Solke Hansen, Ev. Kirchengemeinde Rixdorf, Jugendkeller Magdalenen

- Florian Mannchen, AG comp@ss

- Niels Petring, Landesjugendring

- Klaus Kessler, JFR „Willi Sänger“

- Michael Schulz, LEG LOS! (MZB)

- Benjamin Kubel, meredo

- Frank Göldner, Projektleiter


1) Erfahrungsaustausch

Die Kita Bundesallee hat in den Herbstferien mit Kindern im Alter zwischen 8 und 10 Jahren PowerPoint ausprobiert und damit den Aufbau eines Computers visualisiert. Die Kinder haben am SmartBoard gearbeitet. Entstanden ist eine Präsentation, die demnächst auch auf der compass-Plattform abgerufen können werden soll (Menüpunkt Ergebnisse). Die Kinder hatten vorher schon mit digitaler Fotografie gearbeitet.

Holger Münzer hat das Homepage-Modul angeboten und einen kleinen Wettbewerb stattfinden lassen, bei dem es auch kleine Preise zu gewinnen gab.

Er stellt fest, dass seiner Ansicht nach einige der 4U-Module zu „hoch“ formuliert seien. Bei der Planung hätten wir evtl. unsere eigenen Ansprüche zu sehr in den Mittelpunkt gestellt. Holger hat außerdem ein Php-Modul für den comp@ss-Spezial entwickelt. Das Plenum beschließt ohne Abstimmung, das Modul auf die Website zu stellen und zu warten ob binnen zwei Wochen Einsprüche kommen. Ist das nicht der Fall, gilt das Modul als angenommen und kann eingefügt werden.

Constanze König gibt ebenfalls zu bedenken, dass einige Formulierungen der 4U-Module überdenkenswert seien. Bsp.: „Kamerabewegungen werden beherrscht“ – diese Aussage lässt sich nach einem kurzen Video-Kurs kaum halten. Constanze macht zum Video-Modul Vorschläge und reicht die zum nächsten Plenum ein.


2) Bericht der Antragsanbahnungsgruppe

-> siehe eigenes Protokoll der Gruppe Protokoll der Anbahnungsgruppe 12.10.2006


3) Bericht vom Beratertreffen

-> siehe eigenes Protokoll Protokoll comp@ss Beratertreffen 24.10.2006

Das Beratertreffen wurde von den anwesenden Beratern als sinnvoll und effektiv eingeschätzt und soll deshalb als Forum möglichst beibehalten werden, um untereinander einen Austausch zu gewährleisten.

Diskutiert wurde die Rolle von Beratern. Wichtig ist, dass Berater neben ihrer passiven Rolle (zeitnah auf Anfragen reagieren) auch aktiv für comp@ss-Werbung tätig werden. Dazu gehört zum Beispiel den comp@ss in entsprechenden Gremien und Runden vorzustellen und potentielle Anbieter zu gewinnen. Das gilt besonders für die Bezirke in denen es noch nicht so viele Anbieter gibt.


Sandra Sandschulte fragt, ob sie, um comp@ss in einer Schule anbieten zu können Anbieterin werden kann (bislang bietet sie den comp@ss im KCH Dammweg in Neukölln an). Die Antwort ist ja, bzw. soll die Schule dann Anbieter werden und Sandra kann dann dort den comp@ss anbieten. Denn Einzelpersonen können keine Anbieter sein. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Bernhard Meyer, der comp@ss-Kurse in diversen Schulen anbietet, dann nicht eigentlich auch Anbieter sein müsste. Bislang ist er Berater.

Im Zuge der Diskussion erklärt sich Michael Schulz von LEG LOS! dazu bereit Berater für den Bezirk Lichtenberg zu werden, was vom Plenum begrüßt wird.


Constanze König schlägt vor grundlegende Infos zum Umgang mit comp@ss für Anbieter und Berater zu erarbeiten. Dazu könnte es eine, bei Bedarf mehrere, Info-Veranstaltungen geben. Realisiert werden könnte dies evtl. über BITS21. Die Berater wollen das bei ihrem nächsten Treffen erörtern.


4) Stand des comp@sses in München

Frank, Holger, Bernd und Florian sind zum ersten comp@ss-Fachtag nach München gereist. Etwa 30 Teilnehmer haben sich in 3 Workshops („comp@ss-4U“, „Net-comp@ss“ und „comp@ss in Schule“) über den comp@ss informiert und ausgetauscht.

Der Fachtag scheint ein guter Startschuss für eine Beteiligung Münchens am comp@ss-Prozess gewesen zu sein. Das Café Netzwerk hat bereits den ersten Anbieter eingetragen. Die Münchner haben in Abstimmung mit Berlin auch eigene Kärtchen und Zertifikate drucken lassen. Dort ist nun auch das Logo der Stadt München drauf.

5) AG Jugendhilfe und Schule

Zu der letzten AG Jugendhilfe und Schule sind nur Frank und Florian erschienen und haben deshalb keine Beschlüsse gefasst. Der Beschluss die AG einzusetzen stammt vom letzten Fachtag. Ziel soll sein, in der AG gemeinsam herauszufinden wie eine Zusammenarbeit mit Schule in Bezug auf comp@ss besser funktionieren kann. Das Thema scheint weiter aktuell sein. Es wird deshalb ein neuer Termin vereinbart, der hoffentlich mehr Anklang findet.

NEUER TERMIN: Mittwoch, 29.11. von 10-12 Uhr

ORT: MEZEN, Senefelder Straße 6

6) Patenschaften für Peine, Hamburg und Velbert

Es gibt noch keine neuen Bericht zu den Anbietern außerhalb Berlins. Florian wird die drei Anbieter in den nächsten Tagen kontaktieren und sich nach dem Sachstand erkundigen. Ein Bericht folgt im nächsten Plenum.

7) Sonstiges

Folgende Punkte wurden außerdem besprochen:

Angestrebt werden soll eine Neuauflage des comp@ss-Plakates, da das damals sehr gut angekommen ist und wovon es schon lange keine mehr gibt. Wer Plakate haben will meldet sich bitte bei Frank Göldner, dann können wir eine Auflage festlegen.


Angesprochen wird wieder einmal das Material-Problem. Gerade für Neueinsteiger ist es schwer sich zu orientieren und sich im Wiki zurechtzufinden. DASS comp@ss dringend einen Handlungsleitfaden braucht ist unbestritten. Es kommt der Vorschlag, einen ersten Mini- Leitfaden z.B. über eine Finanzierung durch Aktion Mensch zu realisieren. Die Erfahrung des Landesjugendrings einen Leitfaden für Jugendleiter zu erstellen zeigt, dass ein kompletter Leitfaden weitaus teurer ist und nicht unter 10.000 Euro angesetzt werden sollte. Das Thema wird weiter in der Antragsanbahnungsgruppe diskutiert, die sich ja eh schon damit auseinandergesetzt hat.

Bernhard Meyer hat einen detaillierten Ablaufplan für die Kurse, die er in der Schule anbietet. Wer Interesse an einem Austausch mit Bernhard hat, kann sich an ihn wenden (Email: kontakt@durchblickberlin.de).

9) Nächstes Plenum: Freitag, den 12. Januar 2006, 10-12 Uhr

Ort: zille interaktiv (Jugendclubring Berlin e.V.)

Zillestraße 54, 10585 Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf)


Mit besten Grüßen

Florian Mannchen


ANLAGE:

Protokoll der Anbahnungsgruppe 12.10.2006


Protokoll comp@ss Beratertreffen 24.10.2006