Zum Inhalt springen

Modulvorlage Bildschirmpräsentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 7. Juni 2006, 12:20 Uhr

Bildschirmpräsentation

Softwaretipps

Kommerziell: Power Point

Freeware: Open Office


Zu erwerbende Grundkenntnisse:

Konzeption und Recherche zu den Inhalten

· Festlegung des Themas

· Recherche (Literatur, Internet, Augenzeugen, vor Ort, ...)

· Urheberrecht (geistiges Eigentum, GEMA, Freeware)

· Quellenangaben (Form, Darstellung im Schlussteil)


Aufbau und Gliederung

· Auswahl der darzustellenden Inhalte

· Strukturierung

· Erstellung einer Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss


Layout

· Kenntnis eines Programms zur Bildschirmpräsentation

· Festlegung eines durchgängigen Layouts für alle Folien

· Farbkomposition

· Verwendung verschiedener Schrifttypen / Größen für verschiedene Ebenen

Erstellung der Folien

· Aufbau Erstellung der einzelnen Folien mit unterschiedlichen Inhalten nach Vorgabe der Gliederung.

· Einfügen von Bildern und Text

· Foliendruck (Tintenstrahl, Laser)


Verwendung von Übergängen und Effekten

· Kenntnis von verschiedenen Übergängen und Effekten einer Bildschirmpräsentation

· Auswahl und Einbindung von maximal drei unterschiedlichen Effekten

Präsentation

· Darbietung eines Referats mit Overheadprojektor oder Beamer

· Haltung

· Sprachstil

· Freie Rede


Wissensprobe:

Präsentation eines mindestens zehnminütigen Vortrags nach einem vorgegebenen Thema mit mindestens sechs verschiedenen Tafelbildern (Overhead oder Beamer). Umfassende Darstellung des Themas mit Beantwortung vertiefender Fragen. Passgenauigkeit zwischen Folieninhalt und Sprache, kein Ablesen oder Abschweifen!


Zertifikat:

Der/die TeilnehmerIn kann zu einem festgelegtenThema recherchieren und die Ergebnisse strukturiert und umfassend unter Zuhilfenahme von Folien, Tafelbildern oder unter Einsatz eines Beamers präsentieren. Er/sie kennt Programme zur Erstellung von Bildschirmpräsentationen und kann ein durchgängiges Layout erstellen, Inhalte in Folien übertragen, Übergänge und Effekte einsetzen und die Ergebnisse in verschiedenen Formen darstellbar machen. Er/Sie hat Kenntnis von Urheberrecht und den Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums und kann Quellenangaben darstellen.