Zum Inhalt springen

6 comp@ss-4U Modul Video: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:




== Modulbausteine ==
Im Folgenden werden die einzelnen Modulbausteine aufgelistet und jeweils mit einem kurzen Text, Hinweisen und Anregungen und Tipps zur Ausgestaltung des Bausteins versehen. Je nach Vorgaben Ihres Kurses (Wochenkurs, Wochenendkurs, Nachmittags-, Ganztags-, Ferienkurs …) können Sie einzelne Modulbausteine aneinanderreihen oder sogar miteinander kombinieren. Manchmal wird das sogar sinnvoller sein.
Die Zeitangaben dienen als Orientierungshilfen, sind nicht bindend und sicherlich nicht immer 1:1 übertragbar. Vielmehr basieren die Angaben auf den Erfahrungen unterschiedlicher Anbieter in unterschiedlichen Lernsituationen.
== Grundkenntnisse der Kameraführung ==
'''Lernziele'''
* In diesem Modul sollen Grundlagen der Bildgestaltung und der Verwendung der Kamera gelegt werden. Am Ende sollen die Teilnehmenden verschiedene Bildkompositionen und Perspektiven des
Filmens kennen und anwenden können.
'''Dauer'''
* 2 Stunden
'''Methoden'''
* Diskussion
* Gruppenarbeit
* Memory oder Quiz
'''Materialien'''
* Vergrößertes Bild der Kamera
* Bilder der verschiedenen Bildperspektiven
'''Ausstattung'''
* Stuhlkreis mit Stativ und Kamera in der Mitte
* Mikrofon
* Licht
* Whiteboard / Flipchart
</div>
'''Fussnoten'''
<references />




[[Kategorie: F compass-Module]]
[[Kategorie: F compass-Module]]

Version vom 5. Juli 2010, 15:48 Uhr

6 comp@ss-4U Modul Video


Einleitung

Das Videomodul ist, genau wie alle Module des comp@ss-4U, ein Spezialisierungsmodul für die Altersgruppe von 12 bis 21 Jahren. Dieses Modul beschäftigt sich mit einem komplexen und spannenden Thema. Die Arbeit mit der Kamera und die nachträgliche Bearbeitung des Materials am Computer bieten viele Möglichkeiten, die von den Teilnehmenden während eines Kurses oder en passant in der offenen Arbeit ausprobiert werden können. Die Teilnehmenden können in diesem Kurs Clips erstellen und als Beispiel einer Bewerbung beilegen oder gar das Video selbst als Bewerbungsclip verwenden.


Inhalt

Auch dieses Modul ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beschäftigt sich mit allen technischen Aspekten der Arbeit mit der Kamera und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Videobearbeitung. Im Weiteren werden die sozialen Aspekte wie Recht am eigenen Bild etc. angesprochen, damit die Teilnehmenden den verantwortungsbewussten Umgang mit der Kamera und den Einsatz von externer Hardware (Mikrofon, Stativ etc.) erlernen.


Lernziele

  • Arbeiten mit der Videokamera, Kameraführung und Einstellungen
  • Überspielen von Videomaterial auf den Computer
  • Arbeiten mit einem Schnittprogramm und kennenlernen der wesentlichen Funktionen
  • Bearbeiten des Videomaterials am Computer mit einer Schnittsoftware
  • Einsatz dramaturgischer Mittel und Filmmontage
  • Ausgabe des fertigen Clips auf ein Medium (CD, DVD etc.)
  • Durchlaufen der einzelnen Produktionsphasen eines Filmprojekts
  • Umgang mit verschiedenen Medieninhalten
  • Kritischer Umgang mit Medieninhalten und der en Analyse
  • Jugendmedienschutz und verstehen, warum manche Inhalte verboten werden


Videomodul in Kursform

Während dieses Kurses bietet es sich an, ein Rahmenthema auszuwählen, zu dem die Teilnehmenden ihre kleinen Filme erarbeiten können. Die Teilnehmeranzahl in einem Kurs richtet sich hauptsächlich nach der Ausstattung mit Video- und Computertechnik. Mehr als vier bis fünf Teilnehmende sollten nicht um einen Schnittplatz sitzen, um allen die Möglichkeit zu geben, etwas zu lernen und das eigene Können unter Beweis zu stellen.


Modulbausteine

Im Folgenden werden die einzelnen Modulbausteine aufgelistet und jeweils mit einem kurzen Text, Hinweisen und Anregungen und Tipps zur Ausgestaltung des Bausteins versehen. Je nach Vorgaben Ihres Kurses (Wochenkurs, Wochenendkurs, Nachmittags-, Ganztags-, Ferienkurs …) können Sie einzelne Modulbausteine aneinanderreihen oder sogar miteinander kombinieren. Manchmal wird das sogar sinnvoller sein.


Die Zeitangaben dienen als Orientierungshilfen, sind nicht bindend und sicherlich nicht immer 1:1 übertragbar. Vielmehr basieren die Angaben auf den Erfahrungen unterschiedlicher Anbieter in unterschiedlichen Lernsituationen.


Grundkenntnisse der Kameraführung

Lernziele

  • In diesem Modul sollen Grundlagen der Bildgestaltung und der Verwendung der Kamera gelegt werden. Am Ende sollen die Teilnehmenden verschiedene Bildkompositionen und Perspektiven des

Filmens kennen und anwenden können.


Dauer

  • 2 Stunden


Methoden

  • Diskussion
  • Gruppenarbeit
  • Memory oder Quiz


Materialien

  • Vergrößertes Bild der Kamera
  • Bilder der verschiedenen Bildperspektiven


Ausstattung

  • Stuhlkreis mit Stativ und Kamera in der Mitte
  • Mikrofon
  • Licht
  • Whiteboard / Flipchart




Fussnoten