Protokoll comp@ss-Plenum 31.08.2007: Unterschied zwischen den Versionen
Armin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Armin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Protokolle}} | |||
Protokoll comp@ss-Plenum 31.08.2007, 10 Uhr | Protokollant: Florian Mannchen | | Protokoll comp@ss-Plenum 31.08.2007, 10 Uhr | Protokollant: Florian Mannchen | | ||
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
erhalten. Die Seite soll im offenen Bereich einsehbar sein. Folgende Felder sind sinnvoll: | erhalten. Die Seite soll im offenen Bereich einsehbar sein. Folgende Felder sind sinnvoll: | ||
{| | {|border="1" | ||
|Beschluss | |Beschluss | ||
|- | |- | ||
Zeile 64: | Zeile 66: | ||
|Protokoll (mit Direktlink) | |Protokoll (mit Direktlink) | ||
|- | |- | ||
|Betrifft wen? (z.B. Organiastion, Anbieter, | |Betrifft wen? (z.B. Organiastion, Anbieter,Berater, …) | ||
|- | |- | ||
|Betrifft was? (z.B. Module, …) | |Betrifft was? (z.B. Module, …) | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
gleichzeitig der Bearbeitungsstand sichtbar gemacht werden können. Folgende Felder sind | gleichzeitig der Bearbeitungsstand sichtbar gemacht werden können. Folgende Felder sind | ||
dafür sinnvoll: | dafür sinnvoll: | ||
Logbuch zur Bearbeitung | |||
Umsetzungsstatus | {|border="1" | ||
Wiedervorlage wann? | |Logbuch zur Bearbeitung | ||
Probleme / Herausforderung | |- | ||
Verantwortliche AG (Wer? Kontakt?) | |Umsetzungsstatus | ||
Wo ist die Aufgabe entstanden? (Plenum, | |- | ||
Fachtag, von Dritten, Sonstiges, …) | |Wiedervorlage wann? | ||
Möglichkeit Ergebnisse hoch zu laden | |- | ||
|Probleme / Herausforderung | |||
|- | |||
|Verantwortliche AG (Wer? Kontakt?) | |||
|- | |||
|Wo ist die Aufgabe entstanden? (Plenum, | |||
|- | |||
|Fachtag, von Dritten, Sonstiges, …) | |||
|- | |||
|Möglichkeit Ergebnisse hoch zu laden | |||
|} | |||
Florian bespricht evtl. Lösungsmöglichkeiten mit Holger. | Florian bespricht evtl. Lösungsmöglichkeiten mit Holger. | ||
Die Anwesenden empfehlen dem Plenum solange keine aufschiebbaren Beschlüsse zu | Die Anwesenden empfehlen dem Plenum solange keine aufschiebbaren Beschlüsse zu | ||
fassen, bis alle alten Beschlüsse und Aufgaben gesichtet, aufgearbeitet und transparent | fassen, bis alle alten Beschlüsse und Aufgaben gesichtet, aufgearbeitet und transparent | ||
Zeile 94: | Zeile 106: | ||
aufzulisten, sowie unerledigte Aufgaben aus den Protokollen zu finden, würde Florian gegen | aufzulisten, sowie unerledigte Aufgaben aus den Protokollen zu finden, würde Florian gegen | ||
Bezahlung übernehmen. Eva verhandelt diesbezüglich mit Frank. | Bezahlung übernehmen. Eva verhandelt diesbezüglich mit Frank. | ||
Sonstiges: | |||
- Anfrage von Anbietern die nicht aus Berlin kommen (im konkreten Fall | '''Sonstiges:''' | ||
Potsdam) | |||
'''- Anfrage von Anbietern die nicht aus Berlin kommen (im konkreten Fall Potsdam)''' | |||
Die Anwesenden empfehlen, interessierte Anbieter aus Potsdam aufgrund der | Die Anwesenden empfehlen, interessierte Anbieter aus Potsdam aufgrund der | ||
örtlichen Nähe an das MeKo Düppel zu verweisen. Sollte das MeKo Düppel nicht | örtlichen Nähe an das MeKo Düppel zu verweisen. Sollte das MeKo Düppel nicht | ||
Zeile 102: | Zeile 116: | ||
Lischke und Frauke Böttcher als Beraterinnen für Neukölln bereit die Betreuung zu | Lischke und Frauke Böttcher als Beraterinnen für Neukölln bereit die Betreuung zu | ||
übernehmen. | übernehmen. | ||
- Anfrage vom Bezirksjugendwerk | |||
'''- Anfrage vom Bezirksjugendwerk der AWO in Ober- und Mittelfranken''' | |||
Die Anwesenden sehen keinen Grund warum das Bezirksjugendwerk nicht Berater | Die Anwesenden sehen keinen Grund warum das Bezirksjugendwerk nicht Berater | ||
werden sollte, verweisen die Entscheidung darüber aber verantwortlich an das | werden sollte, verweisen die Entscheidung darüber aber verantwortlich an das | ||
Plenum in München. | Plenum in München. | ||
- Eva Lischke regt die Erstellung eines Kurskalenders für comp@ss- | |||
Kurse/Angebote an. | '''- Eva Lischke regt die Erstellung eines Kurskalenders für comp@ss-Kurse/Angebote an.''' | ||
Nächstes Plenum: Freitag, den 19. Oktober 2007, 14.30 bis 16.30 Uhr | |||
'''Nächstes Plenum: Freitag, den 19. Oktober 2007, 14.30 bis 16.30 Uhr''' | |||
Ort: muss noch gefunden werden | Ort: muss noch gefunden werden | ||
Mit besten Grüßen | Mit besten Grüßen | ||
Florian Mannchen | Florian Mannchen | ||
[[Kategorie: Berlin 2007]] |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2010, 20:39 Uhr
Protokoll comp@ss-Plenum 31.08.2007
Protokoll comp@ss-Plenum 31.08.2007, 10 Uhr | Protokollant: Florian Mannchen |
PROTOKOLL 31. August 2007
Anwesende
- Eva Lischke, Jugendförderung Neukölln
- Rolf Gohr, Jugendclub Schloss 19
- Manja Wolff, BITS21 im fjs e.V.
- Andre Gutsche, meredo.de
- Florian Mannchen, AG comp@ss
- Amrai Hartlage, Karl-Weise-GS (als Gast)
Entschuldigt
- Frank Göldner (ist leider noch erkrankt)
- Frauke Böttcher
- Medienhaus Marienfelde
- Constanze König
Die wenigen Anwesenden sind über die geringe Teilnahme überrascht (sonst haben im Schnitt immer ca. 15-20 Teilnehmer das Plenum besucht). Es wird außerdem festgestellt, dass rein formal gesehen das Plenum laut Geschäftsordnung eigentlich sowieso nicht beschlussfähig ist, da die Einladung mit Tagesordnung nicht 14 Tage vor dem Plenum zugestellt wurde. Die Anwesenden beschließen heute keine wesentlichen Entscheidungen zu treffen.
Stattdessen wird konzeptionell an einem konkreten Problem zur Umsetzung von Arbeitsaufgaben und Beschlüssen gearbeitet (siehe unten). Die Tagesordnung wird somit aufgehoben.
Probleme bei der Umsetzung von Beschlüssen und Arbeitsaufgaben
Eva Lischke macht auf ein generelles Problem von comp@ss aufmerksam: Beschlüsse und Arbeitsaufgaben die vom Plenum verabschiedet werden, stehen zwar in den Protokollen, können aber bei der bereits großen Anzahl von Protokollen nur schlecht gefunden und nachgeprüft werden. Einen wirklichen Ein/Überblick hat niemand. Dies führt z.B. dazu, dass das Plenum Beschlüsse teilweise mehrmals fasst oder nie umsetzt. Es kommt außerdem vor, dass Arbeitsaufträge nicht bearbeitet werden oder Ergebnisse nicht an das Plenum zurückkommuniziert werden und damit verschwinden, obwohl viel Zeit in die Bearbeitung geflossen ist. Außerdem hat niemand einen Überblick wer gerade an was mit wem arbeitet oder woran bereits gearbeitet wurde. Diese Informationen sind z.B. auch für das Schreiben von Projektberichten und Finanzierungsanträgen wichtig.
Gemeinsam wird an einer Lösung für dieses Problem gearbeitet. Sinnvoll wäre es, Beschlüsse des Plenums auf einer eigenen Internetseite aufzulisten. (Anmerkung: Da Holger und Florian ohnehin die Plattform überarbeiten werden, könnte dies evtl. in diesem Zusammenhang gleich mit umgesetzt werden.) Generell sollen alle Anbieter auf dieser Seite ein Schreibrecht erhalten. Die Seite soll im offenen Bereich einsehbar sein. Folgende Felder sind sinnvoll:
Beschluss |
Datum |
Protokoll (mit Direktlink) |
Betrifft wen? (z.B. Organiastion, Anbieter,Berater, …) |
Betrifft was? (z.B. Module, …) |
Wichtigkeit? (Grundsatzentscheidung, |
Kleinigkeit |
Wiedervorlage? |
Außerdem sollen zu jedem Beschluss evtl. Arbeitsaufgaben aufgelistet werden können und gleichzeitig der Bearbeitungsstand sichtbar gemacht werden können. Folgende Felder sind dafür sinnvoll:
Logbuch zur Bearbeitung |
Umsetzungsstatus |
Wiedervorlage wann? |
Probleme / Herausforderung |
Verantwortliche AG (Wer? Kontakt?) |
Wo ist die Aufgabe entstanden? (Plenum, |
Fachtag, von Dritten, Sonstiges, …) |
Möglichkeit Ergebnisse hoch zu laden |
Florian bespricht evtl. Lösungsmöglichkeiten mit Holger.
Die Anwesenden empfehlen dem Plenum solange keine aufschiebbaren Beschlüsse zu fassen, bis alle alten Beschlüsse und Aufgaben gesichtet, aufgearbeitet und transparent dargestellt wurden. Die Aufgabe alle wichtigen bisher getroffenen Beschlüsse zu sichten und aufzulisten, sowie unerledigte Aufgaben aus den Protokollen zu finden, würde Florian gegen Bezahlung übernehmen. Eva verhandelt diesbezüglich mit Frank.
Sonstiges:
- Anfrage von Anbietern die nicht aus Berlin kommen (im konkreten Fall Potsdam)
Die Anwesenden empfehlen, interessierte Anbieter aus Potsdam aufgrund der örtlichen Nähe an das MeKo Düppel zu verweisen. Sollte das MeKo Düppel nicht bereit sein die interessierte Einrichtung aus Potsdam zu betreuen, erklären sich Eva Lischke und Frauke Böttcher als Beraterinnen für Neukölln bereit die Betreuung zu übernehmen.
- Anfrage vom Bezirksjugendwerk der AWO in Ober- und Mittelfranken
Die Anwesenden sehen keinen Grund warum das Bezirksjugendwerk nicht Berater werden sollte, verweisen die Entscheidung darüber aber verantwortlich an das Plenum in München.
- Eva Lischke regt die Erstellung eines Kurskalenders für comp@ss-Kurse/Angebote an.
Nächstes Plenum: Freitag, den 19. Oktober 2007, 14.30 bis 16.30 Uhr
Ort: muss noch gefunden werden
Mit besten Grüßen
Florian Mannchen