Zum Inhalt springen

Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Protokolle}}
Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007, 10-12 Uhr | Protokollant: Martin Gaedt |
Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007, 10-12 Uhr | Protokollant: Martin Gaedt |


Zeile 100: Zeile 102:
übernehmen. Beim nächsten Trickfilmprojekt im meredo.de will Frank Göldner einen Mitarbeiter
übernehmen. Beim nächsten Trickfilmprojekt im meredo.de will Frank Göldner einen Mitarbeiter
ganz für comp@ss-Aufgaben einsetzen.
ganz für comp@ss-Aufgaben einsetzen.
Mit LSK-Mitteln (lokales soziales Kapital / bis 10.000 Euro) bietet das meredo.de in drei
Mit LSK-Mitteln (lokales soziales Kapital / bis 10.000 Euro) bietet das meredo.de in drei
Durchgängen für je 16 Personen Computerführerscheine für Familien an. Es wird eine
Durchgängen für je 16 Personen Computerführerscheine für Familien an. Es wird eine
professionelle Evaluation durchgeführt.
professionelle Evaluation durchgeführt.
Steffi Winkler (Villa Global) hat Erfahrungen, wie Kinder und Mütter zusammen den comp@ss
Steffi Winkler (Villa Global) hat Erfahrungen, wie Kinder und Mütter zusammen den comp@ss
machen.
machen.
Andreas Einberger fragt, wie er bei 20 Teilnehmern und 2 Mitarbeitern vorgehen kann, um
Andreas Einberger fragt, wie er bei 20 Teilnehmern und 2 Mitarbeitern vorgehen kann, um
angemessen auf die extreme Alters-Spanne der Teilnehmer einzugehen. Rat des Plenums: Einen
angemessen auf die extreme Alters-Spanne der Teilnehmer einzugehen. Rat des Plenums: Einen
zusätzlichen Kollegen. Im meredo.de arbeiten 2 Kollegen mit 10 Jugendlichen.
zusätzlichen Kollegen. Im meredo.de arbeiten 2 Kollegen mit 10 Jugendlichen.
Im Kifrie kommen regelmäßig 12 Schüler einer Schule morgens für 2 Stunden und machen den
Im Kifrie kommen regelmäßig 12 Schüler einer Schule morgens für 2 Stunden und machen den
Net-comp@ss und Powerpoint. Die Lehrer sind dabei, müssen aber keinen Unterricht vorbereiten.
Net-comp@ss und Powerpoint. Die Lehrer sind dabei, müssen aber keinen Unterricht vorbereiten.
In Tempelhof-Schöneberg ist gerade großer Andrang für comp@ss. Am 29.06. gibt es daher ein
In Tempelhof-Schöneberg ist gerade großer Andrang für comp@ss. Am 29.06. gibt es daher ein
comp@ss-Treffen für MitarbeiterInnen aus Tempelhof-Schöneberg.
comp@ss-Treffen für MitarbeiterInnen aus Tempelhof-Schöneberg.
Es gibt, bzw. gab 100 comp@ss-Anbieter.
Es gibt, bzw. gab 100 comp@ss-Anbieter.
Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007, 10-12 Uhr | Protokollant: Martin Gaedt | 3
 
3) Berliner Fachtag 2007 am 13. Juni 2007
<u>3) Berliner Fachtag 2007 am 13. Juni 2007</u>
Der 4. Berliner comp@ss-Fachtag findet am 13. Juni 2006 im meredo statt. Es soll nach zwei
 
Der 4. Berliner <u>comp@ss-Fachtag</u> findet am 13. Juni 2006 im meredo statt. Es soll nach zwei
Fachtagen der Konsolidierung wieder ein Fachtag sein, zu dem auch offensiv die interessierte
Fachtagen der Konsolidierung wieder ein Fachtag sein, zu dem auch offensiv die interessierte
Öffentlichkeit eingeladen wird.
Öffentlichkeit eingeladen wird.
Dazu braucht das Plenum die Unterstützung aller Anbieter und Berater.
 
'''Dazu braucht das Plenum die Unterstützung aller Anbieter und Berater.'''
 
Sara als Quitter hat den Flyer gestaltet, der als PDF an alle comp@ss-Anbieter und Berater
Sara als Quitter hat den Flyer gestaltet, der als PDF an alle comp@ss-Anbieter und Berater
verschickt wurde. Die Einladung zum Fachtag wurde über den Verteiler des Jugendnetzes und der
verschickt wurde. Die Einladung zum Fachtag wurde über den Verteiler des Jugendnetzes und der
Senats-Jugendverwaltung verschickt. Die Presse hat bisher nicht reagiert auf eine Mitteilung von
Senats-Jugendverwaltung verschickt. Die Presse hat bisher nicht reagiert auf eine Mitteilung von
Frank Göldner, die er im Zusammenhang mit dem 100. comp@ss-Anbieter verschickt hatte.
Frank Göldner, die er im Zusammenhang mit dem 100. comp@ss-Anbieter verschickt hatte.
Auch hierzu braucht das Plenum eure Unterstützung. Wichtig ist, dass mehr externe Interessierte
Auch hierzu braucht das Plenum eure Unterstützung. Wichtig ist, dass mehr externe Interessierte
vom Fachtag erfahren.
vom Fachtag erfahren.
Anmeldung bitte bis zum 25. Mai. Das Anmeldeverfahren zum Fachtag läuft über das BITS21. Die
Anmeldung bitte bis zum 25. Mai. Das Anmeldeverfahren zum Fachtag läuft über das BITS21. Die
Dokumentation übernimmt das meredo. Anmeldungen bitte nur Online und für jede Person einzeln
Dokumentation übernimmt das meredo. Anmeldungen bitte nur Online und für jede Person einzeln
tätigen. Der Link: http://www.meredo.de/angebote_va_fachtag2007.php#oben
tätigen. Der Link: [http://www.meredo.de/angebote_va_fachtag2007.php#oben]
 
Gesucht werden noch 4 Protokollanten für die AGs, damit die Inhalte in die Dokumentation
Gesucht werden noch 4 Protokollanten für die AGs, damit die Inhalte in die Dokumentation
einfließen können. Beate Basson hat sich schon bereit erklärt eine AG zu dokumentieren. Eine
einfließen können. Beate Basson hat sich schon bereit erklärt eine AG zu dokumentieren. Eine
Aufwandsentschädigung von 40-50 Euro ist hierfür möglich.
Aufwandsentschädigung von 40-50 Euro ist hierfür möglich.
4) Akzeptanzstellen / Partner
 
<u>4) Akzeptanzstellen / Partner</u>
 
Es gibt comp@ss-Anbieter und comp@ss-Berater. Es gibt darüber hinaus Partner, die weder
Es gibt comp@ss-Anbieter und comp@ss-Berater. Es gibt darüber hinaus Partner, die weder
Anbieter noch Berater sind; z.B. Bibliotheken, die Nutzern mit comp@ss Rabatte gewähren oder
Anbieter noch Berater sind; z.B. Bibliotheken, die Nutzern mit comp@ss Rabatte gewähren oder
sie an bessere Computer heran lassen. Diese sollen als „Akzeptanzstelle“ auch auf der Website
sie an bessere Computer heran lassen. Diese sollen als „Akzeptanzstelle“ auch auf der Website
genannt werden.
genannt werden.
Robert Huber aus München hat eine Vorlage geschrieben für eine „Selbstverpflichtungserklärung
Robert Huber aus München hat eine Vorlage geschrieben für eine „Selbstverpflichtungserklärung
für Einrichtungen, die den comp@ss akzeptieren und unterstützen.“ Das Plenum bespricht die
für Einrichtungen, die den comp@ss akzeptieren und unterstützen.“ Das Plenum bespricht die
Vorlage, die mit der Einladung zum Plenum verschickt wurde.
Vorlage, die mit der Einladung zum Plenum verschickt wurde.
Änderungen:
Änderungen:
• www.compass-berlin.de wird durchgängig geändert in www.compass-deutschland.net
• www.compass-berlin.de wird durchgängig geändert in www.compass-deutschland.net
• Straße + Nummer
• Straße + Nummer
• PLZ + Ort
• PLZ + Ort
• Bezirk / Region
• Bezirk / Region
• comp@ss durchgängig mit @
• comp@ss durchgängig mit @
• Unter Beispiele für Unterstützung wird „Werbung für comp@ss“ aufgenommen.
• Unter Beispiele für Unterstützung wird „Werbung für comp@ss“ aufgenommen.
• Statt „Menüpunkt Akzeptanzstelle werden“ kommt der aktuelle Link zu den Regeln
• Statt „Menüpunkt Akzeptanzstelle werden“ kommt der aktuelle Link zu den Regeln
• Ergänzt: „Ein comp@ss-Aufkleber wird gut sichtbar im Eingangsbereich angeklebt.
• Ergänzt: „Ein comp@ss-Aufkleber wird gut sichtbar im Eingangsbereich angeklebt.
• Der jeweilige Berater muss nicht unterschreiben, so wie es auf den anderen
 
Selbstverpflichtungserklärungen auch gehandhabt wird.
• Der jeweilige Berater muss nicht unterschreiben, so wie es auf den anderen Selbstverpflichtungserklärungen auch gehandhabt wird.
 
Die Selbstverpflichtungserklärung wird mit 10 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.
Die Selbstverpflichtungserklärung wird mit 10 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.
Auf der Website muss es zur Anmeldung einer Akzeptanzstelle neben den Angaben (Ort, Web, EMail)
Auf der Website muss es zur Anmeldung einer Akzeptanzstelle neben den Angaben (Ort, Web, EMail)
ein freies Feld mit einer festgelegten Anzahl von Zeichen geben, in dem sie ihr Angebot
ein freies Feld mit einer festgelegten Anzahl von Zeichen geben, in dem sie ihr Angebot
Zeile 156: Zeile 183:
könnte fest eingestellt werden (Grundpreis und ermäßigter Preis) und sollte ein Euro/Zahlenfeld
könnte fest eingestellt werden (Grundpreis und ermäßigter Preis) und sollte ein Euro/Zahlenfeld
sein. Genaueres wird dann im Zuge der Plattformumstellung besprochen.
sein. Genaueres wird dann im Zuge der Plattformumstellung besprochen.
Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007, 10-12 Uhr | Protokollant: Martin Gaedt | 4
 
Alle Berater, Anbieter und Akzeptanzstellen sollen zukünftig einheitlich an einem Aufkleber im
Alle Berater, Anbieter und Akzeptanzstellen sollen zukünftig einheitlich an einem Aufkleber im
Eingangsbereich ihres Hauses erkennbar sein. Auf dem Aufkleber soll stehen:
Eingangsbereich ihres Hauses erkennbar sein. Auf dem Aufkleber soll stehen:
comp@ss Partner (eventuell mit ©) und compass-deutschland.net (ohne www – sollte reichen)
comp@ss Partner (eventuell mit ©) und compass-deutschland.net (ohne www – sollte reichen)
5) Logo und Kopfbogen für comp@ss
 
 
<u>5) Logo und Kopfbogen für comp@ss</u>
 
Das Plenum strebt an, ein neues Logo zu entwickeln, das mehr vermittelt als der derzeitige
Das Plenum strebt an, ein neues Logo zu entwickeln, das mehr vermittelt als der derzeitige
comp@ss-Schriftzug.
comp@ss-Schriftzug.
Vorgaben des Plenums für die Entwicklung:
Vorgaben des Plenums für die Entwicklung:
• Eine Grafik/ ein Symbol, das zu dem Schriftzug passt.
• Eine Grafik/ ein Symbol, das zu dem Schriftzug passt.
• Das Logo muss in allen kleinen und großen Größen eindeutig erkennbar sein.
• Das Logo muss in allen kleinen und großen Größen eindeutig erkennbar sein.
• Das Logo muss auch in schwarz-weiß funktionieren
• Das Logo muss auch in schwarz-weiß funktionieren
• Unter dieser Bedingung kann auch eine Farbe dazukommen
• Unter dieser Bedingung kann auch eine Farbe dazukommen
• Die Schrift soll dicht am Original bleiben, das Symbol muss zu dieser Schrift passen
• Die Schrift soll dicht am Original bleiben, das Symbol muss zu dieser Schrift passen
• Eine gängige Schrift, die jeder Anbieter und Berater hat und nicht extra laden muss
• Eine gängige Schrift, die jeder Anbieter und Berater hat und nicht extra laden muss
Vorgaben des Plenums, was das Symbol ausdrücken soll:
Vorgaben des Plenums, was das Symbol ausdrücken soll:
• Assoziation: Medien, Computer
• Assoziation: Medien, Computer
• Spontane Verbindung zu Medien
• Spontane Verbindung zu Medien
• Nicht Informatik
• Nicht Informatik
• sozialer Aspekt, soziale Kompetenz
• sozialer Aspekt, soziale Kompetenz
• Kollektives Ereignis, gemeinsames Tun
• Kollektives Ereignis, gemeinsames Tun
Das Ziel ist, auf verschiedenen Wegen zu mindestens 3-4 Entwürfen zu kommen, die auf dem
Das Ziel ist, auf verschiedenen Wegen zu mindestens 3-4 Entwürfen zu kommen, die auf dem
nächsten Plenum abgestimmt werden, um einen Vorschlag detailliert ausarbeiten zu lassen.
nächsten Plenum abgestimmt werden, um einen Vorschlag detailliert ausarbeiten zu lassen.
Das Plenum ruft alle Anbieter auf, in den Einrichtungen Kinder und Jugendliche in die Entwicklung
Das Plenum ruft alle Anbieter auf, in den Einrichtungen Kinder und Jugendliche in die Entwicklung
von Logos / Symbolen einzubeziehen. Es geht erst mal um alle Assoziationen und Skizzen. Auch
von Logos / Symbolen einzubeziehen. Es geht erst mal um alle Assoziationen und Skizzen. Auch
der Fachtag soll für eine Ideensammlung genutzt werden.
der Fachtag soll für eine Ideensammlung genutzt werden.
Frank Göldner hat bereits einen „500 für 1“-Antrag für die weitere Ausarbeitung gestellt.
Frank Göldner hat bereits einen „500 für 1“-Antrag für die weitere Ausarbeitung gestellt.
Constanze König klärt die Mitwirkung von Azubis bei DigiPrints im Mezen.
Constanze König klärt die Mitwirkung von Azubis bei DigiPrints im Mezen.
6) Sonstiges
 
 
<u>6) Sonstiges</u>
 
Der Moderator und Protokollant Martin Gaedt hört auf eigenen Wunsch nach 5 Jahren und 33
Der Moderator und Protokollant Martin Gaedt hört auf eigenen Wunsch nach 5 Jahren und 33
Plenen auf und wird mit einer bunten Pflanze verabschiedet. Das Plenum ist erwachsen geworden
Plenen auf und wird mit einer bunten Pflanze verabschiedet. Das Plenum ist erwachsen geworden
und kann inzwischen sehr konstruktiv und selbständig zu Entscheidungen kommen. Für unerwartet
und kann inzwischen sehr konstruktiv und selbständig zu Entscheidungen kommen. Für unerwartet
auftretende Konfliktthemen steht Martin Gaedt aber in Einzelfällen zur Verfügung.
auftretende Konfliktthemen steht Martin Gaedt aber in Einzelfällen zur Verfügung.
7) Nächstes Plenum:
 
 
<u>7) Nächstes Plenum:</u>
 
Der nächste Termin und Ort wird im Juni auf dem Berliner Fachtag für September 2007 vereinbart.
Der nächste Termin und Ort wird im Juni auf dem Berliner Fachtag für September 2007 vereinbart.
Mit vielen Grüßen,
Mit vielen Grüßen,
Martin Gaedt (Moderator und Protokollant)
Martin Gaedt (Moderator und Protokollant)


[[Kategorie: Berlin 2007]]
[[Kategorie: Berlin 2007]]

Aktuelle Version vom 3. Juli 2010, 20:37 Uhr

Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007


Protokoll comp@ss-Plenum 11.05.2007, 10-12 Uhr | Protokollant: Martin Gaedt |

comp@ss-Plenum am 11. Mai 2007, 10-12 Uhr

0) Übersicht über Termine, Beschlüsse und Ergebnisse der letzten Plenen:

Berliner Fachtag:

Am 13. Juni 2007 findet im meredo der Berliner comp@ss-Fachtag statt. Es gibt AGs zu vier Themen. Die interessierte Öffentlichkeit ist auch eingeladen. Dazu braucht das Plenum die Unterstützung aller Anbieter und Berater. Der Flyer wurde als PDF verschickt, bitte an Interessierte verteilen. Anmeldung bitte bis zum 25. Mai. Gesucht werden noch 4 Protokollanten für die AGs, damit die Inhalte in die Dokumentation einfließen können.

Struktur der Internetplattform:

Am 14. Juni 2007 wird das Thema „Struktur der Internetplattform“ zusammen mit Vertretern aus München bearbeitet.

Einblick in die Arbeit mit comp@ss:

Für den 12. Juni 2007 suchen 7 KollegInnn aus München noch Einblick in eine Einrichtung, die mit dem comp@ss arbeitet. Sie können nachmittags / abends. Bitte bei Frank Göldner melden.

Neues comp@ss-Logo:

Das Ziel ist, zu mindestens 3-4 Logo-Entwürfen zu kommen, die im nächsten Plenum abgestimmt werden, um einen Vorschlag detailliert ausarbeiten zu lassen. Das Plenum ruft alle Anbieter auf, in den Einrichtungen Kinder und Jugendliche einzubeziehen. (Kriterien siehe Protokoll 5).

Teilnahmenbögen comp@ss-4U:

Das Plenum beschließt einstimmig, dass die neuen Teilnahmebögen getestet werden.

Neues Modul comp@ss-4U:

Das Präsentationsmodul wird als das 12. Modul comp@ss-4U angenommen.

Finanzantrag:

Das Plenum versucht in einer Mischfinanzierung in Kooperation mit dem Landesjugendring mehrere Anträge zu stellen, damit ein comp@ss-Handbuch erarbeitet werden kann. (Wie ist der Stand dazu: Frage an Niels!)

Sponsoring-Angebot:

Die askabit GmbH bietet dem comp@ss-Plenum ein dauerhaftes Sponsoring an. Das Plenum prüft das Angebot.

Nächstes Plenum:

Ein neuer Termin für September wird auf dem Fachtag besprochen.

PROTOKOLL 11. Mai 2007

1) Selbstvorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

• Beate Basson, Kita Bundesallee

• Mandy Bober, Seminarzentrum Göttingen

• Hülya Dursun, Mädchenzentrum „Szenenwechsel“

• Andreas Einberger, FS-B2A-Neukölln

• Frank Göldner, meredo, Projektleitung

• Susanne Gross, Szenenwechsel/Kifrie

• Andre Gutsche, meredo.de

• Michael Heinze, NetJu e.V.

• Constanze König, Mezen

• Eva Lischke, Jugendamt Neukölln, Fachsteuerung 1.1

• Rosa Martins Samuel, Jugendcafé am Dorfteich

• Ramazan Sarikaya, Jugendförderung Neukölln

• René Spindler, JC UFO

Entschuldigt

• Bernd Dörr, Zille interaktiv

• Florian Mannchen, comp@ss

• Nicole Schierenberg, Spielhaus

• Denise Schüttler

• Niels Petring, Landesjugendring

2) Erfahrungsaustausch der Anwesenden

meredo.de hat ein Trickfilmprojekt mit 15 Kindern gemacht. Ursprünglich sollte das Projekt mit comp@ss verknüpft werden, aber es war nicht möglich, dies neben anderen Aufgaben zu übernehmen. Beim nächsten Trickfilmprojekt im meredo.de will Frank Göldner einen Mitarbeiter ganz für comp@ss-Aufgaben einsetzen.

Mit LSK-Mitteln (lokales soziales Kapital / bis 10.000 Euro) bietet das meredo.de in drei Durchgängen für je 16 Personen Computerführerscheine für Familien an. Es wird eine professionelle Evaluation durchgeführt.

Steffi Winkler (Villa Global) hat Erfahrungen, wie Kinder und Mütter zusammen den comp@ss machen.

Andreas Einberger fragt, wie er bei 20 Teilnehmern und 2 Mitarbeitern vorgehen kann, um angemessen auf die extreme Alters-Spanne der Teilnehmer einzugehen. Rat des Plenums: Einen zusätzlichen Kollegen. Im meredo.de arbeiten 2 Kollegen mit 10 Jugendlichen.

Im Kifrie kommen regelmäßig 12 Schüler einer Schule morgens für 2 Stunden und machen den Net-comp@ss und Powerpoint. Die Lehrer sind dabei, müssen aber keinen Unterricht vorbereiten. In Tempelhof-Schöneberg ist gerade großer Andrang für comp@ss. Am 29.06. gibt es daher ein comp@ss-Treffen für MitarbeiterInnen aus Tempelhof-Schöneberg.

Es gibt, bzw. gab 100 comp@ss-Anbieter.

3) Berliner Fachtag 2007 am 13. Juni 2007

Der 4. Berliner comp@ss-Fachtag findet am 13. Juni 2006 im meredo statt. Es soll nach zwei Fachtagen der Konsolidierung wieder ein Fachtag sein, zu dem auch offensiv die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wird.

Dazu braucht das Plenum die Unterstützung aller Anbieter und Berater.

Sara als Quitter hat den Flyer gestaltet, der als PDF an alle comp@ss-Anbieter und Berater verschickt wurde. Die Einladung zum Fachtag wurde über den Verteiler des Jugendnetzes und der Senats-Jugendverwaltung verschickt. Die Presse hat bisher nicht reagiert auf eine Mitteilung von Frank Göldner, die er im Zusammenhang mit dem 100. comp@ss-Anbieter verschickt hatte.

Auch hierzu braucht das Plenum eure Unterstützung. Wichtig ist, dass mehr externe Interessierte vom Fachtag erfahren.

Anmeldung bitte bis zum 25. Mai. Das Anmeldeverfahren zum Fachtag läuft über das BITS21. Die Dokumentation übernimmt das meredo. Anmeldungen bitte nur Online und für jede Person einzeln tätigen. Der Link: [1]

Gesucht werden noch 4 Protokollanten für die AGs, damit die Inhalte in die Dokumentation einfließen können. Beate Basson hat sich schon bereit erklärt eine AG zu dokumentieren. Eine Aufwandsentschädigung von 40-50 Euro ist hierfür möglich.

4) Akzeptanzstellen / Partner

Es gibt comp@ss-Anbieter und comp@ss-Berater. Es gibt darüber hinaus Partner, die weder Anbieter noch Berater sind; z.B. Bibliotheken, die Nutzern mit comp@ss Rabatte gewähren oder sie an bessere Computer heran lassen. Diese sollen als „Akzeptanzstelle“ auch auf der Website genannt werden.

Robert Huber aus München hat eine Vorlage geschrieben für eine „Selbstverpflichtungserklärung für Einrichtungen, die den comp@ss akzeptieren und unterstützen.“ Das Plenum bespricht die Vorlage, die mit der Einladung zum Plenum verschickt wurde.

Änderungen:

• www.compass-berlin.de wird durchgängig geändert in www.compass-deutschland.net

• Straße + Nummer

• PLZ + Ort

• Bezirk / Region

• comp@ss durchgängig mit @

• Unter Beispiele für Unterstützung wird „Werbung für comp@ss“ aufgenommen.

• Statt „Menüpunkt Akzeptanzstelle werden“ kommt der aktuelle Link zu den Regeln

• Ergänzt: „Ein comp@ss-Aufkleber wird gut sichtbar im Eingangsbereich angeklebt.

• Der jeweilige Berater muss nicht unterschreiben, so wie es auf den anderen Selbstverpflichtungserklärungen auch gehandhabt wird.

Die Selbstverpflichtungserklärung wird mit 10 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.

Auf der Website muss es zur Anmeldung einer Akzeptanzstelle neben den Angaben (Ort, Web, EMail) ein freies Feld mit einer festgelegten Anzahl von Zeichen geben, in dem sie ihr Angebot beschreiben. In einem weiteren Feld sollen Akzeptanzstellen Ermäßigungen nennen, dieses könnte fest eingestellt werden (Grundpreis und ermäßigter Preis) und sollte ein Euro/Zahlenfeld sein. Genaueres wird dann im Zuge der Plattformumstellung besprochen.

Alle Berater, Anbieter und Akzeptanzstellen sollen zukünftig einheitlich an einem Aufkleber im Eingangsbereich ihres Hauses erkennbar sein. Auf dem Aufkleber soll stehen:

comp@ss Partner (eventuell mit ©) und compass-deutschland.net (ohne www – sollte reichen)


5) Logo und Kopfbogen für comp@ss

Das Plenum strebt an, ein neues Logo zu entwickeln, das mehr vermittelt als der derzeitige comp@ss-Schriftzug.

Vorgaben des Plenums für die Entwicklung:

• Eine Grafik/ ein Symbol, das zu dem Schriftzug passt.

• Das Logo muss in allen kleinen und großen Größen eindeutig erkennbar sein.

• Das Logo muss auch in schwarz-weiß funktionieren

• Unter dieser Bedingung kann auch eine Farbe dazukommen

• Die Schrift soll dicht am Original bleiben, das Symbol muss zu dieser Schrift passen

• Eine gängige Schrift, die jeder Anbieter und Berater hat und nicht extra laden muss


Vorgaben des Plenums, was das Symbol ausdrücken soll:

• Assoziation: Medien, Computer

• Spontane Verbindung zu Medien

• Nicht Informatik

• sozialer Aspekt, soziale Kompetenz

• Kollektives Ereignis, gemeinsames Tun


Das Ziel ist, auf verschiedenen Wegen zu mindestens 3-4 Entwürfen zu kommen, die auf dem nächsten Plenum abgestimmt werden, um einen Vorschlag detailliert ausarbeiten zu lassen.

Das Plenum ruft alle Anbieter auf, in den Einrichtungen Kinder und Jugendliche in die Entwicklung von Logos / Symbolen einzubeziehen. Es geht erst mal um alle Assoziationen und Skizzen. Auch der Fachtag soll für eine Ideensammlung genutzt werden.

Frank Göldner hat bereits einen „500 für 1“-Antrag für die weitere Ausarbeitung gestellt. Constanze König klärt die Mitwirkung von Azubis bei DigiPrints im Mezen.


6) Sonstiges

Der Moderator und Protokollant Martin Gaedt hört auf eigenen Wunsch nach 5 Jahren und 33 Plenen auf und wird mit einer bunten Pflanze verabschiedet. Das Plenum ist erwachsen geworden und kann inzwischen sehr konstruktiv und selbständig zu Entscheidungen kommen. Für unerwartet auftretende Konfliktthemen steht Martin Gaedt aber in Einzelfällen zur Verfügung.


7) Nächstes Plenum:

Der nächste Termin und Ort wird im Juni auf dem Berliner Fachtag für September 2007 vereinbart.


Mit vielen Grüßen,

Martin Gaedt (Moderator und Protokollant)