Zum Inhalt springen

Kategorie:Comp@ss-Plus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Comp@ss-Wiki
Armin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ruth (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>
{{Plus}}
== '''comp@ss-Plus''' ==
</center>


Die Arbeitsgemeinschaft comp@ss hat inzwischen zahlreiche Computerkurse für Kinder und Jugendliche erfolgreich durchgeführt. Vermehrt kam von Eltern die Anfrage nach einem Computerführerschein für Erwachsene. Da sich das Tätigkeitsfeld der meisten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft comp@ss aber im Rahmen der Jugend- und Familienförderung und nicht im Arbeitsraum Volkshochschule befindet, wollen wir dieser Tatsache gerne gerecht werden.<br>
Bereits kurz nach der Einführung der Module Junior- und Net-comp@ss, richteten Eltern den Wunsch an die Arbeitsgemeinschaft comp@ss, auch Kurse für Erwachsene anzubieten. Eltern, deren Kinder comp@ss-Kurse besucht hatten, wollten dem Wissen ihrer Kinder nicht nachstehen und wünschten sich Sicherheit in Entscheidungsprozessen die Mediennutzung ihrer Kinder betreffend. Da dieser Ansatz als Teil der Elternbildung eine gute Ergänzung zu den bisher existierenden Modulen des comp@ss zu sein schien,
Es gründete sich deshalb die Unter-Arbeitsgruppe comp@ss-Plus, die damit beauftragt wurde, unabhängig vom comp@ss-Plenum einen Computerführerschein für Erwachsene zu konzipieren.<br>
wurde das Modul comp@ss-Plus entwickelt. Grundlage hierfür waren vor allem die Inhalte des Net-comp@ss. Der Schwerpunkt der Kurse liegt in der Schärfung der Computerkenntnisse von Eltern unter gesellschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten. Die Gruppe "Eltern" wurde von der Arbeitsgemeinschaft comp@ss in diesem Zusammenhang definiert als Menschen, die Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 7-14 Jahren erziehen.
Wir wollen einen Computerführerschein für erwachsene Teilnehmer anbieten und zwar für Eltern. Eltern im weiteren Sinne sind Menschen, die Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 7-14 Jahren erziehen. Es geht also nicht um ein Angebot für Eltern von bereits "groß gewordenen" Jugendlichen.
 
</p>
Die Kluft zwischen den Kenntnissen von Kindern und Eltern soll verringert, das Verständnis der beiden Altersgruppen für einander verbessert werden. Entstehen soll daraus nicht nur eine Angleichung unterschiedlicher Wissensstände, sondern vielmehr eine gemeinsame Nutzung des Mediums Computer unter Berücksichtigung verschiedener Interessenslagen innerhalb von Familien.
<p>
 
Die Wissensvermittlung, die dem comp@ss-Plus zugrunde liegt, besteht nicht in der Vermittlung von technischem Wissen und einer Grundausbildung für Computerneulinge. Den Eltern sollen Begrifflichkeiten erläutert werden, die ihre Kinder bereits kennen, bzw. die ihre Kinder im Rahmen der comp@ss-Kurse erlernen.
Ergänzend hierzu wurde der comp@ss-Plus für PädagogInnen entwickelt.
 
Zielgruppe sind Pädagogen, denen das technische Wissen für die Durchführung von comp@ss-Kursen fehlt, die aber durchaus über ein methodisches und didaktisches Wissen im Bereich der Medienerziehung verfügen. Ergänzend zum technischen Wissen
sollen die Kurse einen Ort bieten, an dem man sich über Konzepte und Methoden z.B. zur Projektarbeit im Medienbereich untereinander austauschen kann."


>> [[Ergebnisse des Workshops 5 vom comp@ss-Fachtag]]
(aus Diplomarbeit zur Entwicklung eines Schulungskonzepts für Trainerinnen und Trainer des Berliner Kinder und Jugend-Computerführerscheins comp@ss von Florian Mannchen)


>> [[10 konkrete Vorschläge zur Entwicklung des comp@ss-Plus]]
Da sich das Tätigkeitsfeld der meisten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft comp@ss aber im Rahmen der Jugend- und Familienförderung und nicht im Arbeitsraum Volkshochschule befindet, gründete sich deshalb die Unter-Arbeitsgruppe comp@ss-Plus, die damit beauftragt wurde, unabhängig vom comp@ss-Plenum einen Computerführerschein für Erwachsene zu konzipieren.<br>


>> [[Medientipps für Eltern- Portal der Initiative "Hörzu -Schau hin!" -]]
Die Wissensvermittlung, die dem comp@ss-Plus zugrunde liegt, besteht nicht in der Vermittlung von technischem Wissen und einer Grundausbildung für Computerneulinge. Den Eltern sollen Begrifflichkeiten erläutert werden, die ihre Kinder bereits kennen, bzw. die ihre Kinder im Rahmen der comp@ss-Kurse erlernen.

Aktuelle Version vom 13. September 2012, 10:49 Uhr

Comp@ss-Plus


Bereits kurz nach der Einführung der Module Junior- und Net-comp@ss, richteten Eltern den Wunsch an die Arbeitsgemeinschaft comp@ss, auch Kurse für Erwachsene anzubieten. Eltern, deren Kinder comp@ss-Kurse besucht hatten, wollten dem Wissen ihrer Kinder nicht nachstehen und wünschten sich Sicherheit in Entscheidungsprozessen die Mediennutzung ihrer Kinder betreffend. Da dieser Ansatz als Teil der Elternbildung eine gute Ergänzung zu den bisher existierenden Modulen des comp@ss zu sein schien, wurde das Modul comp@ss-Plus entwickelt. Grundlage hierfür waren vor allem die Inhalte des Net-comp@ss. Der Schwerpunkt der Kurse liegt in der Schärfung der Computerkenntnisse von Eltern unter gesellschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten. Die Gruppe "Eltern" wurde von der Arbeitsgemeinschaft comp@ss in diesem Zusammenhang definiert als Menschen, die Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 7-14 Jahren erziehen.

Die Kluft zwischen den Kenntnissen von Kindern und Eltern soll verringert, das Verständnis der beiden Altersgruppen für einander verbessert werden. Entstehen soll daraus nicht nur eine Angleichung unterschiedlicher Wissensstände, sondern vielmehr eine gemeinsame Nutzung des Mediums Computer unter Berücksichtigung verschiedener Interessenslagen innerhalb von Familien.

Ergänzend hierzu wurde der comp@ss-Plus für PädagogInnen entwickelt.

Zielgruppe sind Pädagogen, denen das technische Wissen für die Durchführung von comp@ss-Kursen fehlt, die aber durchaus über ein methodisches und didaktisches Wissen im Bereich der Medienerziehung verfügen. Ergänzend zum technischen Wissen sollen die Kurse einen Ort bieten, an dem man sich über Konzepte und Methoden z.B. zur Projektarbeit im Medienbereich untereinander austauschen kann."

(aus Diplomarbeit zur Entwicklung eines Schulungskonzepts für Trainerinnen und Trainer des Berliner Kinder und Jugend-Computerführerscheins comp@ss von Florian Mannchen)

Da sich das Tätigkeitsfeld der meisten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft comp@ss aber im Rahmen der Jugend- und Familienförderung und nicht im Arbeitsraum Volkshochschule befindet, gründete sich deshalb die Unter-Arbeitsgruppe comp@ss-Plus, die damit beauftragt wurde, unabhängig vom comp@ss-Plenum einen Computerführerschein für Erwachsene zu konzipieren.

Die Wissensvermittlung, die dem comp@ss-Plus zugrunde liegt, besteht nicht in der Vermittlung von technischem Wissen und einer Grundausbildung für Computerneulinge. Den Eltern sollen Begrifflichkeiten erläutert werden, die ihre Kinder bereits kennen, bzw. die ihre Kinder im Rahmen der comp@ss-Kurse erlernen.

Seiten in der Kategorie „Comp@ss-Plus“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.